Hallo Uwe,

Spezielle Normen für Roboter-Bauteile gibt es eigentlich nicht.

- Grundsätzlich gilt VDE für die Elektrik. Der Berührungsschutz ist im Bereich bis 50V kein Thema, aber der Robi sollte nicht die Bude abfackeln, was mit Akkus leicht möglich ist.
- Dann gelten Vorschriften für Arbeits- und Personenschutz. Der Robi darf keine Personen und Tiere verletzen, bzw. darf nur in einem geschützten Bereich verwendet werden, wenn solche Gefahren bestehen.
- Die restlichen verwendeten Normen bestimmt der Entwickler, bzw. der vorgesehene Einsatzbereich. Die meisten Bauteile haben z.B. einen Temperaturbereich, in welchem deren Funktion garantiert wird. Meistens liegt der im Bereich 0-70°C (Commercial). Solls auch im Winter draussen funktionieren ist Automotive (-40-100°C) angesagt. MIL ist dann noch etwas weiter ausgelegt und auch noch teurer. Diese Normen umfassen aber nicht nur die Temperatur, sondern auch die Zuverlässigkeit der Bauteile.
- Im medizinischen Bereich geht es vor allem darum, dass ein Geräteausfall, keine Leben gefährden darf und um die Keimfreiheit. Hier ist auch sehr viel konstruktive Arbeit nötig.

MfG Peter(TOO)

- - - Aktualisiert - - -

Hallo,
Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
Gerade bei Hobbyrobotern denkt man ja meistens "Da wird sich schon niemand drüber aufregen", meist sollte es auch stimmen, wirklich wissen tut man es aber nicht.
So lange alles gut geht, ist dem auch so.

Kritisch wird es erst, wenn etwas passiert!
Dann wird die Schuldfrage geklärt, wozu auch das Einhalten geltender Vorschriften und Normen gehört.
Aus dem Ergebnis ergibt sich dann die Haftung und die strafrechtlichen Konsequenzen.

MfG Peter(TOO)