- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Alternative zu Glimmerscheibe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Für weitere Tests möchte ich ... Kühlkörper anbringen. ... habe ... die Glimmerscheiben für die Mosfets vergessen ...
    Backpapier klingt gut - sollte thermisch etwa so stabil sein wie ein üblicher IC, meiner Meinung nach MUSS das auch weitgehend wasserfrei sein und ich habe bei dem auch schon den Ausdruck "Silikonpapier" gehört. Glimmer ist thermisch auf jeden Fall beständiger; ich weiß nicht ab wann dessen (chemisch gebundenes!) Kristallwasser ausgetrieben wird, aber diese K-Al-Silikate zersetzen sich auch nicht und seine thermische Stabilität geht sicher weit über die jedes ICs hinaus.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    201
    Danke euch beiden.

    @Picture: ich würde den Kühlkörper gerne zusammenlassen. Da immer nur die hälfte der Mosfets heiß wird kann ich so den Kühlkörper theoretisch kleiner halten.

    @oberallgeier: Dann werde ich das mal Vorischtig testen.

    Vielen Dank

    mfG
    Mario
    Wenn das die Lösung sein soll...
    ...will ich mein Problem zurück !!!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hi Mario, manchmal lohnt sich doch ein Blick ins Wikipedia

    • die etwas teureren, dafür aber auch länger und bei höheren Temperaturen einsetzbaren silikonbeschichteten Backpapiere sowie
    • die billigeren Quilon-beschichteten Backpapiere, bei denen ein Komplex aus Chrom(III)salzen und Fettsäuren[1] für die Versiegelung der Papieroberfläche sorgt, jedoch aufgrund dieser Backpapierversiegelung, höchstens eine halbe Stunde bei max. 200° C eingesetzt werden sollten


    ... Dann werde ich das mal Vorischtig testen ...
    Nach dieser Aussage von Wikipedia ist die Temperaturstabilität tatsächlich eher ausreichend! Und besser als bei Papier: spätestens seit Ray Bradburys Fahrenheit 451 wissen wir ja, dass Papier bei rund 232 °C anfängt zu brennen . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wie siehts eigentlich mit der Schraube aus? Die müsste ja eigentlich auch isoliert sein, oder aus Kunststoff. Frag nur nach, da ich das selber nicht genau weiß.
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Wie siehts eigentlich mit der Schraube aus? Die müsste ja eigentlich auch isoliert sein, oder aus Kunststoff ...
    Das kommt sicher drauf an, wie das "gesamte" Konzept ist. Ich befestige Kühlrippen meist direkt an eingelötete Teile, wie z.B. 7805. Die Fahne zur Wärmeableitung des 7805_TO-220 ist auf GND, da könnte man ja gleich mehrere Teile an eine Kühlfahne schrauben, keine Isolierung, Metallschrauben . . . Aber dieses Konzept geht sicher nicht immer auf.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Die Fahne zur Wärmeableitung des 7805_TO-220 ist auf GND
    Ich musste vor einigen Jahren mal aus Erfahrung lernen, dass das zB beim LM317 ganz anders ist - bei der TO220 Version liegt Vout auf der rückseitigen Metallfahne. Seitdem verwende ich konsequent immer Silikonscheiben und Isolierbuchsen zum installieren von TO220 Bauteilen an Gehäusen oder Kühlkörpern. Die Buchsen gibt's ja extra für genau diesen Zweck:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	155140_LB_00_FB.EPS_1000.jpg
Hits:	9
Größe:	25,0 KB
ID:	29235

    Ein pfiffiges Hausmittel diese zu ersetzen fällt mir aber gerade auch nicht ein.


    Gruß
    Malte

Ähnliche Themen

  1. Array-Alternative
    Von Zulakis im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 03.01.2012, 14:38
  2. Alternative zu Hubmagnet?
    Von moatze im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.05.2011, 16:33
  3. Alternative zu 7805
    Von oZe im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.09.2010, 05:54
  4. alternative Energiequellen
    Von DavidN im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.08.2008, 12:14
  5. IRTrans-Alternative?
    Von Wörsty im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 08:21

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test