Moment, die mag. Spannung ist nicht A(mpere)/m(eter), sondern Ampere. Die mag. Feldstärke ist A/m.
Moment, die mag. Spannung ist nicht A(mpere)/m(eter), sondern Ampere. Die mag. Feldstärke ist A/m.
Jo, da hab ich nach über 25 Jahren Nichtbenutzung was verwechselt: der Strom als treibende Kraft des magn. Feldes und "igendwas" pro Meter die Feldstärke. Das geht gut analog zum elektrischen Feld, wo mir die Vorstellung schon immer leichter fiel.
Was bleibt:
Das eine Integral betrachtet die Ursache des magnetischen Feldes, nämlich bewegte Ladungsträger, das andere Integral betrachtet das resultierende Feld in der experimentellen Anordnung. Beides kann man nicht gegeneinander ausspielen, sondern es sind zwei Seiten ein und derselben Medaille.
Ach jetzt verstehe ich was du meinst, (glaube ich zumindest). D.h die Umläufe sind im Prinzip deshalb gleich, weil bei dem einen Umlauf der nur im Eisenring ist, µ0*µr im Nenner vorkommt, und bei den teilweise im Luftraum befindlichen Umlauf nur µ0, sodass die infinitesimalen Streckenelemente dort anders gewichtet sind.
Danke (falls richtig verstanden, falls nicht--> trotzdem Danke)
Lesezeichen