- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Keine Anzeige bei 20*4 LCD-Display

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.09.2014
    Beiträge
    13

    Es funktioniert: Ein 4-Zeilen LCD mit Anzeige ...

    Hallo und Guten Abend!
    erst einmal euch allen vielen Dank für die Hinweise, die letztlich auch zum Ziel führten. Das Testprogramm hefte ich gern an. HEXPLORER hatte mir auch noch ein komplettes Skript geschickt, das ich (auch aus Zeitgründen!)einfach 1:1 in Bascom eingelesen habe und siehe da, es funktioniert. Geändert habe ich daran nix. Warum mein Testproamm von der CD für den RN-Control 1.4 nicht geht, weiß ich nicht. Zwei kleine Probleme hab ich in diesem Zusammenhang trotzdem nicht lösen können. Die Tastenabfrage im Testprogramm funktioniert für die Tasten 1 und 2 nicht. Das werde ich am Wochenende mal genauer nachsehen. Dann geht das Programm nur, wenn ich den USBISP-Dongle, mit dem ich das Programm compiliere und auf den RN-Control 1.4 µC schicke, angeschlossen habe. Ich ging immer davon aus, dass das Programm auf dem µC völlig autark mit dem LCD betrieben werden kann, sobald es sich darauf befindet. Alles andere macht ja wohl auch keinen Sinn??... Wozu brauche ich die Verbindung zum PC / BASCOM-Script ?? Denkfehler? Ich arbeite dran...

    Nun bin ich, Dank Eurer Hilfe, ein deutliches Stück weiter und meinem Projekt näher gekommen!
    Bis demnächst mit neuen Fragezeichen in diesem Forum (Leider konnte ich erst jetzt antworten, weil ich in meinem Job etwas länger unterwegs war)


    rn_lcd_adapter_std_test.bas


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20141017_193135.jpg
Hits:	10
Größe:	57,1 KB
ID:	29230

    Nacht-Grüße aus dem Norden
    Peter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Das ist doch schon mal was, schön das es jetzt besser geht.

    Kommentiere das erste " $prog &HFF , &HFF , &HDA , &H00 " aus.

    Und dann entferne alle übrigen Zeilen " $prog &HFF , &HFF , &HDA , &H00 " innerhalb des Codes, denn wenn überhaupt benötigst du die Fuse-Einstellung ein einziges Mal - beim Programmstart.


    Das Tasterproblem würde ich versuchen einzukriesen indem du dir den Wert der zwei betreffenden Taster (WS) per Print auf dem LCD anzeigen lässt. Kommt da nichts an, funbktionieren die Taster vielleicht nicht. Oder die Widerstände sind nicht korrekt.

    Wie kommt die Spannung aufs Board?
    Wenn du über den USB-Programmer das Board mit Spannung versorgen kannst, dann würde ich diese Spannung abschalten. Und nur den Anschluss am Board direkt mit min 7-14V benutzen.
    Ob das mit dem USBISP-Dongle überhaupt möglich ist weiß ich jetzt so nicht - aber ich vermute schon, denn auch hier würde was anderes nicht viel Sinn machen

    Viele Grüße
    Jörg
    Geändert von HeXPloreR (17.10.2014 um 22:30 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Das einzige am USBISP-Dongle, das dem Controller mehr helfen könnte als zu stören, ist m.E. die Resetleitung.
    Miss mal, ob am Resetpin des Controllers ohne Dongle gegen Vcc und GND ein mitlerer Widerstand gemäß Schaltplan zu messen ist.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Also soweit ich weiß zieht der Pro_grammer den µC nur beim Programmiervorgang auf GND und somit in den Reset. Sonst würde das ganze Programm nicht neu geflasht verwerden können oder auch überhaupt nicht anlaufen. Und der Pro_grammer kann auch danach normalerweise angeschlossen bleiben.

    EDIT:Allerdings sollte er auch ohne weitere Probleme entfernbar sein.

    Ist das Board selbst zusammen gelötet?
    Ist UREF Jumper gesteckt?
    Geändert von HeXPloreR (18.10.2014 um 11:53 Uhr)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.09.2014
    Beiträge
    13
    Hallo Jörg,
    das Auskommentieren brachte das gewünschte Ergebnis, der RN-Control, als Fertiggerät beschafft, läuft nun auch ohne Programm-Dongle. Die Brücke UREF ist gesteckt, die Spannung für den RN-Control kommt von einem kleinen Netzeil, 12 Volt. Die Tasten 5, 4 und 3 funktionieren und haben folgende WS-Werte auf dem LCD gezeigt: Taste 5: 1017-100 , Taste 4 : 1017 -181 , Taste 3: 1017 - 257. Die Taste 1: 1017 - 3977 (defekt!?) und die Taste 2: 1017-3297 (defekt!?) konnte ich nicht weiter ermitteln, da muss ich noch recherchieren.
    Da nun die Anzeige funktioniert, werde ich nach und nach mein eigentliches Projekt angehen (Schalten von 3 Geräten sekundengenau nach DCF77) .
    Ich könnte mir vorstellen, dass ich mich hier sehr bald wieder einfinden werde .

    Bis dahin mit Dank an Dich für die Tipps und Hinweise!

    Wochenend-Grüße aus dem Norden
    Peter

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo Peter,

    Du könntest mal schauen ob die beiden Widerstände R4 und R5 optisch (Farbcode) die gleichen sind wie Die dahinter ( R6 - R8 ).
    Ansonsten wenn vorhanden mit dem Multimeter bei Spannungslosem Zustand einmal R4 und R5 ausmessen. Die Widerstände in der Reihe sollten ab R4 bis R8 etwas 1kOhm entsprechen. Der Fehler kann eigentlich nur noch im Bereich vom Aufabu des Spannungsteilers zu suchen sein.

    Wenn der Fehler dann immer noch nicht gefunden ist: Den Taster selbst auf Durchgang prüfen. Oder den Taster an den Lötfüßen mit einem dünnem Stück Kupferdraht einmal testweise überbrücken und sehen was das Programm jetzt dazu sagt. Ich wüßte allerdings ehrlich gesagt nicht warum der Taster selbst an dem Fehlverhalten beteiligt sein sollte.
    Lötfehler schliesse ich da aber dann nicht mehr aus.

    Viele Grüße
    Jörg
    Geändert von HeXPloreR (18.10.2014 um 16:58 Uhr)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.09.2014
    Beiträge
    13
    Hallo Jörg,

    die Widerstände R4 bis R8 haben nahezu gleiche Werte, gemessen ca. 940 Ohm, angegeben 1 kOhm. R3 hat 4,43 kOhm laut Schaltung sollte dieser 10 kOhm haben. Ob diese fehlenden 6 kOhm dieses Verhalten verursachen, kann ich nicht beurteilen. Die Taster habe ich getestet, sie schalten durch. Was nun genau die Fehlerursache ist, kann ich nicht feststellen. Da ich von einer einwandfreien Funktion einer Fertigplatine RN-Control 1.4 ausgehen kann , werde ich diese ggf wieder zurückschicken, mit einer Fehlerbeschreibung und der Bitte um "Reparatur".

    Schöne Sonntagsgrüße aus dem Norden
    Peter

Ähnliche Themen

  1. LCD-Display Anzeige verschwindet bzw. zeigt schwarze balken
    Von Dani-Bruchflieger im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.03.2015, 19:18
  2. [ERLEDIGT] Atmega32 ==> Atmega1284p - keine Anzeige mehr im Display
    Von tc-maxx im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.05.2011, 15:01
  3. Display anzeige - voll der anfänger
    Von Patrick_Ratz im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.07.2008, 16:04
  4. RN-Control und GLCD mit Touch keine Anzeige
    Von MueThoS im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.03.2008, 18:53
  5. Temperaturmessung und Anzeige auf Display
    Von Mr Bean im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 12.12.2007, 20:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen