Mal davon abgesehen, dass der Thread schon "etwas" älter ist, bleibt das Thema aber immer aktuell.
Die verlinkten Berichte sind auf jeden Fall mal interessant.
Bugs gibt es aber vermutlich in jedem Oszilloskop, egal welcher Hersteller.
Zudem werden bei den meisten Herstellern Softwareupdates angeboten.
Dennoch bin noch höchst zufrieden mit meinem "bezahlbaren" Rigol Oszilloskop.
und ehrlich gesagt mein erster Eindruck, als ich mein Rigol in Betrieb nahm:
"Da hat ja mal jemand mitgedacht" Dagegen ist mein älteres Modell von xxxx eine bedientechnische Katastrophe.
So war und ist immer noch mein Eindruck. Die Bedienung ist wirklich Abwenderfreundlich.
Ich möchte mein Rigol nicht mehr missen.
Bezahlbar, einfach zu handhaben und erfüllt die Aufgaben wofür ich es gekauft habe.
Ich bin auch eher ein Analog Freak was die Bedienung angeht.
Lieber 10 Knöpfe und Regler mehr, als mich durch Menüs zu hangeln
und den Bildschirm zu zerkratzen....
Ich kann mit wirklich gutem Gewissen ein (mein) Rigol MSO1104 empfehlen.
wobei ich grade sehe, dass es dieses Modell schon garnicht mehr gibt.
Den Logikanalyser in meinem habe ich noch nie benutzt, ist also eine Option die man (ich)
nicht jeden Tag braucht. I2C oder RS232 kann ich auch gut mit den 2 Kanälen prüfen.
Erstaunlich ist, dass es nur 2 und dann 4 Kanal Oszilloskope gibt.
Ich benötigte eigentlich öfters mal 3 Kanäle. Daten Clock und Chip Select.
Warum gibt es keine 3 Kanal Oszillioskope
ich habe eine Marktlücke entdeckt.
Meinen 4 ten Kanal (ich weis garnicht ob der überhaupt funktioniert) habe ich noch nie benutzt.
Ein PC Oszilloskop wäre für mich die "letzte" Wahl, bei den Problemen die
ich jeden Tag mit Windows habe, käme das nicht annähernd in Frage,
aber selbst die 20.000 und mehr Oszilloskope haben ja teils ein Windows im Hintergrund
Ausschnitt aus einer Bedienungsanleitung:
Code:
Da Ihr Oszilloskop unter einer PC-Plattform auf Windows-Basis läuft,
muß es gegen Virenbefall geschützt werden wie jeder PC in einem Netz.....
Hier kann ich mir ein "schmunzeln" nicht verkneifen...
aber die liegen ja eh jenseits der Preismarke
Ich habe schon mit Hameg/Fluke/Phillips/Tektronix/LeCroy/Rigol gearbeitet
und ich glaube mit einem Rigol kann man als Einsteiger nix verkehrt machen.
Siro
Lesezeichen