- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 72

Thema: Welches Oszilloskop für Anfänger ?

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645

    Oszilloskop ist angekommen

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen!

    Heute ist mein Taschenoszi angekommen

    Ein "Quimat 2,4" Zoll Shell TFT Digital Oszilloskop"

    Ehrlich gesagt bin ich etwas begeistert. Aber ich will noch nicht im Kreis springen, weil ich die Tücken (noch) nicht kenne. Aber so wie ich es sehe, kann man sehr gut damit etwas messen.



    Allererste Frage:

    Was brauche ich zum Messen mit einem Oszi, wenn ich, statt der angegebenen 50V Spitze, bei Störungen (durch Motoren z.B.) mit mehr als 100V rechnen müsste?


    Zweite Frage:

    Ich kann den Bereich einstellen auf bis 500s. Was soll man mit so etwas anfangen? Wenn ich das auf 20ms einstelle, werden Eingangssignale schon verzögert dargestellt. Wähle ich größere Zeiträume, dann erscheinen Eingangssignale immer später auf dem Display. Kann das bitte mal jemand erklären?



    MfG

  2. #62
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Üblich ist der Betrieb mit 10er Teiler Tastkopf auch zur Verringerung der Kapazität.

    Der Triggerpunkt ist häufig in der Bildmitte kann aber auch an den linken Bildschirmrand verstellt werden, dann braucht man nicht einen halben Bildschirm auf die Darstellung zu warten. Den Quimat speziell kenne ich nicht, ich hoffe die Funktion gibt es wie bei anderen Geräten.

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    ich hoffe die Funktion gibt es wie bei anderen Geräten.
    Ja, bloß weiß ich noch nicht, wofür die da sind.


    Was ist denn ein "10er Teiler Tastkopf"?

    Und noch immer die Frage: was mach ich genau mit der Sekunden-Einstellung? Wie geht man praktisch damit um?



    MfG


    - - - Aktualisiert - - -

    Ich habe ein Bild gemacht und Einstellungen, die mir nicht ganz klar sind, dargestellt und markiert.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	oszi.jpg
Hits:	18
Größe:	38,2 KB
ID:	34546

    Das eine ist für mich steigende und fallende Flanke. Was hat das für eine Bedeutung am Oszi?
    Was ist "AUTO", "NORM" und "SING"?
    Und dann "AC" und vermutlich gibt es noch "DC" (wobei noch nicht weiß, wie ich auf DC umstellen könnte und wofür?

    Die ganzen Werte, die oben stehen, mit denen habe ich mich noch gar nicht auseinandergesetzt.
    Vpp, Vavr, Vrms? Frequ, Cycl, PW, Duty? - Das sagt mir zunächst alles gar nichts.

    Danke für Erläuterungen!


    MfG

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    .. Was ist denn ein "10er Teiler Tastkopf"..
    Hier eher übersichtlich und dann hier etwas ausführlicher.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #65
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Standard-Tastköpfe
    Die gebräuchlichste Bauform ist ein passiver Tastkopf mit einer Spannungsteilung, durch die die Spannung am Oszilloskop 1:10 kleiner ist als an der Tastkopfspitze. Der Eingangswiderstand ist 10:1 größer, also 10 MΩ. Er entsteht durch 9 MΩ in der Tastkopfspitze zusätzlich zu 1 MΩ im Oszilloskop.
    Wichtiger ist noch die Verringerung der Eingangskapazität mit der die Schaltung belastet wird.

    Auto norm und sing sind die Trigger modes und die Flanke ist die Richtung des Singnaldurchgangs durch die Triggerschwelle auf die dann getriggert wird.
    AC und DC sind üblicherweise die Möglichkeiten der Messssignal Ankopplung und Vpp, Vavr, Vrms? Frequ, Cycl, PW, Duty sind charakteristische Größen des Signals die numerisch ausgegeben werden können.

    Das kann man frei formulieren, das sollte aber auch in einer Anleitung zum Gerät stehen, mal sehen wo es soetwas gibt.
    ...

    Hier ist eine Beschreibung von Funktionen des Gerätes

    https://www.youtube.com/watch?v=Nii6tw26_4U

    https://www.google.com/search?q=Das+Quimat+2,4%22&client=firefox-b-d&sxsrf=ACYBGNSF3zVB01OXVjbbGfCwWSw7Lwjybw:1575134 312787&source=lnms&tbm=vid&sa=X&ved=2ahUKEwjVsr_Ju JLmAhVRLewKHUguAJQQ_AUoAnoECAsQBA&biw=1163&bih=549


    und hier ist noch eine Umgebung in der vielleicht noch Anregungen drin sind. (erstmal)
    Geändert von Manf (30.11.2019 um 17:27 Uhr)

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Das ist doch schon mal Klasse, danke! Beantwortet ja schon fast alle Fragen.

    Das Thema ist auch schon alt Aber vielleicht jetzt auch mal praktisch und aktuell beantwortet!

    Super!



    MfG

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Zweite Frage:

    Ich kann den Bereich einstellen auf bis 500s. Was soll man mit so etwas anfangen? Wenn ich das auf 20ms einstelle, werden Eingangssignale schon verzögert dargestellt. Wähle ich größere Zeiträume, dann erscheinen Eingangssignale immer später auf dem Display. Kann das bitte mal jemand erklären?
    z.B. eine Lade-/Entladekurve aufzeichnen? Ich hab einen Messvorsatz der bin 50000s/Div geht
    Ich programmiere mit AVRCo

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Das war auch meine Idee dabei, irgendwelche Langzeitverläufe aufzuzeichnen.
    Dann könnte ich das Teil an einem Motor anschließen und den 8 min durch die Gegend fahren lassen.
    Wenn ich das aber auf 500s einstelle und den Messeingang mit einem Signal (Rechteck meinetwegen) speise, dann sehe ich nichts, es wir nicht angezeigt? Da muss ich da warten, bis die 500s rum sind?
    Deswegen diese Frage überhaupt, weil ich die Funktion dahingehend noch nicht ganz verstanden habe.

    Wenn ich das Oszi auf 500s einstelle, dann dauert das 500s, bis ein Signal, das am Eingang anlag, angezeigt wird?
    Dann fängt das an, rechts auf dem Bildschirm aufzutauchen. Dann braucht das, bis es am linken Bildschirmrand verschwindet, wie lange? Ein Vielfaches von den 500s?

    Ich muss das mal ausprobieren, bisher war ich zu ungeduldig, 500s zu warten, bis was auftaucht.

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Wenn ich am Akku DC-Spannung messe, zeigt mir das Gerät Vmax mit 18,xxV. Vmin dagegen gibt den richtigen Wert wieder. Und die Werte sind ständig am zappeln.

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ich würde nach deiner Beschreibung vermuten, daß das eine Speicherfunktion ist.

    Dinge wie die Anlaufkurve eines Motors, Lastwechsel, oder Digitalausgaben wie z.B. SPI sind nicht periodisch. Speicheroszilloskope nehmen dann eine Messung auf und zeigen diese dann an, das könnte so etwas ähnliches sein. Das kann ganz nützlich sein beim Debuggen digitaler Schnittstellen.

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    So wie ich es jetzt beobachtet habe, sind die 500s auf ein Kästchen bezogen (so wie eigentlich gedacht). Also in der Zeit bewegt sich ein Signal von rechts nach links, in einem Kästchen. 12 sind es.
    Ca. alle 19s wird wird die Anzeige aktualisiert.


    Das AC-Störsignal kann ich mit Batteriebetrieb halbieren. Das sieht dann schon etwas besser aus.

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe Verkaufe ein Oszilloskop VOLTCRAFT® 610/2 Analoges 1-Kanal Oszilloskop
    Von funkheld im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.11.2012, 18:56
  2. [ERLEDIGT] Günstiges Anfänger-Oszilloskop Hameg HM312
    Von BASTIUniversal im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.04.2012, 04:06
  3. Welches Modell ist am besten für anfänger
    Von zunami6 im Forum C-Control II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.04.2006, 13:53
  4. Anfänger - welches Buch?
    Von claire im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.04.2006, 13:14
  5. Anfänger: welches modul sollte man als anfänger nehmen???
    Von patti16 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.01.2005, 08:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad