- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: vorgebohrte Montageplatten für Shields und Platinen ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Achso...nunja, Platinen mit gleicher Anordnung der Befestigungsbohrungen lassen sich ja mittels Distanzhülsen stacken. Da wärs aber schon praktisch, wenn die Steckverbinder zur Seite weggehen würden. Solche Stapelbauweise wird in vielen Geräten verwendet, da man so halt viel auf geringen Platz untergebracht bekommt. Ich weiß nicht, wie deine Boards aufgebaut sind, aber damit kannst du es ja mal versuchen
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    HaWe
    Gast
    ja, wären sie gleich groß - kein Problem. Die Motorplatinen sind aber sehr klein (1/2-1/3 von Uno und 1/4 vom Mega etwa (!) ), und die anderen liegen irgendwo dazwischen. Ich wollte die kleinen z.T nebeneinander auf so eine gemeinsame Lochplatte etwa von Mega-Größe montieren und die mittleren, kleineren und größeren so montieren, dass sie den Platz möglichst effizient ausfüllen, Wegen Um- und zu- und ab- und aufrüsten wollte ich aber nicht immer wieder alle Etagen-Platten selber neu sägen und zig Löcher in allen möglichen Kombinationen bohren. Gäbe es welche im sagen wir 2-Loch Breadboard-Abstand (~5mm) durch und durch gelöchert (Acryl, Alu, kA) dann könnte man die etwas leichter und flexibler "mounten".
    Die Fotos von den Platinen sind ja oben verlinkt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Na wenns denn passt...
    Zumindest vom Uno weiß ich, dass die Lochabstände recht ungleichmäßig sind und bei so einem 5mm-Raster definitiv nicht passen würden. Bei den anderen Boards kann ich das nicht einschätzen, da ich dazu keine Maße sehe...
    AI - Artificial Idiocy

  4. #4
    HaWe
    Gast
    vermutlich zumindest bei vielen doch (hoffentlich) schon, zumindest wenn sie nach dem inch-System bemessen sind (also z.B. Vielfache von 5,08 mm)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Eine gewisse Chance hat man vielleicht mit einem Lochblech bei dem die Löcher ein gutes Stück größer als die verwendeten Schrauben sind - zB 5 mm Loch bei Verwendung von 3 mm Schrauben. Man kann die Schrauben dann mit größeren Unterlegscheiben und Muttern in dem Lochblech ausrichten und fixieren und hat dadurch eine gewisse Chance, die nötigen Abstände für die Löcher in der Platine zu finden.

    Gruß
    Malte

  6. #6
    HaWe
    Gast
    ja, auch eine gute Idee! Hauptsache, viele Löcher!

Ähnliche Themen

  1. Arduino fenseteuern und Motor Shields
    Von Andri im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.10.2013, 22:51
  2. Präzision-CNC um 300 Eur für Platinen bohren und Alu fräsen
    Von ModRob im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.10.2013, 15:42
  3. Welche Laserdiode und welche Leistung für Platinen und Holzgravur?
    Von Cysign im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 19:43
  4. Belichtungsgerät für ein- und zweiseite Platinen
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.06.2009, 11:42
  5. Bezugsquelle für schwarze und weiße/milchige Platinen
    Von tobiastob im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.02.2008, 11:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test