Hallo Cysign,
die Ladespannung des Ladegeräts scheint auch etwas zu niedrig zu sein. 14,4 Volt sind schon nötig um die Zellen auf max Energie zu laden(Faustregel 12 x 1,2 ist optimale Ladespannung)
Deine Annahme Selbstentladung nach abschalten des Ladegeräts ist falsch.
Ist ja die Ladespannung für Energielieferung zum Akku, diese muss doch immer größer sein wie Akkuspannung [Soll], sonst fließt doch kein Ladestrom.
Nun kommt noch die Stromabnahme des Verbrauchers in Abhängigkeit der Zeit ins Spiel.
Beispiel: Bei einem sehr kurzen Kurzschluss könnten schon mal mehr als 90 A fließen(Spannung geht nahe Null).
Nun kommt noch der Vor/Nachteil der Bleiakkus. Er regeneriert sehr schnell die Leerlaufspannung,
Die Kapazität ist natürlich erst mal weg. Kennen wir ja auch bei den Starterbatterie im Auto.
Etwas warten, dann neu versuchen.
[Entschuldigung wurde ja schon beschrieben]
Hast ja schon gute Hinweise bekommen. Ein wichtiger Hinweis war dein Ansatz ist falsch.
Wichtig ist doch erst mal den Ladezustand des Akkus abzufragen.
Reicht Panelenergie „Sonne lacht“ aus, um dein Modul zu versorgen und gleichzeitig noch Akku nachzuladen.
Mit abschalten der Spannungsversorgung MCU machst du den größten Fehler.
Wo wie oder was kann noch ausgewertet werden. Mit richtiger Einstellung der Fuse, schaltet sich der MCU selber ab.
In meinem fast vergleichbaren Projekt „PV- Analyse mit Akkuspeicher“ werden alle Parameter ausgewertet und angezeigt.
Da Projekt sehr umfangreich(durch Funkübertragung) und nicht direkt zu Thema passt.
Möchte ich dieses hier nicht weiter beschreiben.
Selbstverständlich werde ich als Mitglied in diesem Forum, wenn gewünscht, Hard- Software(BASCOM) einstellen. Oder nur mit PN an Interessenden weiter geben.
Mit freundlichen Grüßen
fredred
Lesezeichen