Die gewünschte Beschleunigung ergibt sich aus den Vorgaben, also was man vom Bot erwartet. Die Vorgaben können verschieden sein - etwa eine Zeit um auf eine Geschwindigkeit zu kommen, oder auch eine Strecke um die Geschwindigkeit zu erreichen. Es könnten auch noch andere Vorgaben die Beschleunigung bestimmen, etwa eine Zeitvorgabe für eine Strecke aus dem Stand. Je nach Vorgabe berechnet sich die Beschleunigung halt mit einer anderen Formel.

Die Geschwindigkeit ist natürlich die, mit der der Bot fährt - nicht wie schnell er in die Einzelteile zerfällt. Die Geschwindigkeit braucht man im Zusammenhang mit der Leistung, bzw. bei der Umrechnung Geschwindigkeit in Motor Drehzahl, was aber unabhängig von der Kraft ist.


Das ganze ist noch eine relativ ungeordnete Sammlung von Formeln und Teilen. Dadurch fällt es ggf. schwer zu folgen, zumal man viele Teile oft auch nicht braucht - Steigungen und Hindernisse hat man nicht immer.

Werte kleiner 1 kg, bzw. Werte mit Komma kann man eingeben mit einem Punkt statt Komma - so wie es im Englischen und vielen Computersprachen üblich ist.