Dann würde ich die Dioden mit Widerständen (R1, R2, R3) überbrücken versuchen, auf dennen beim Messen praktisch kein Spannungsabfall entsteht:Aus dem DB kann man leider nicht erkennen, ob die Messung beim fließenendem Ladestrom stattfindet. Dass müsste man eben "erforschen".Code:D1 .-------. +-|MAX1811|-+--->S--+--+ | '-------' | ___ | | | | +-|___|-+ | | === R1 | | GND | | D2 | | .-------. | >-----+-|MAX1811|-+--->S--+--+----+ | '-------' | ___ | | |+ (USB) | | +-|___|-+ | - 5 V | === R2 | --- Akku | GND | |- >-+ | D3 | === | | .-------. | GND === +-|MAX1811|-+--->S--+--+ GND '-------' | ___ | | +-|___|-+ === R3 GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Mir ist noch eine "verückte Idee" zum Ausprobieren eingefallen: den Ausgang (/CHG) zum Steuern vom zusätzlichen "low-level" P-MOSFET s.g. P-Channel HEXFET (T) bzw. p-n-p (Darlington)transistor mit Basiswiderstand und Strom festlegenden Widerstand (R) für höheren Ladestrom parallel zum IC basteln:Code:T +-----------------+^+---+ | S|||D | | .---------. ___ === .-. | | | CHG G| | |R >---+-| |-------+ | | | | '-' | MAX1811 | | (USB) | |-----------+ 5 V | | |+ '---------' - >-+ | --- Akku | === |- === GND === GND GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)








					
					
					
						
Zitieren
Lesezeichen