- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Wo Synchrongleichrichter kaufen (ausschlachten) ???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407

    Synchrongleichrichter Selbstbau

    Zitat Zitat von verlierer Beitrag anzeigen
    Warum finde ich bei Ebay etz. nirgends fertige Synchrongleichrichter ?
    Das muss doch schon lange ein Standardbauteil sein.
    ...
    Ich will da nichts selber zusammenlöten. Die Dinger muss es doch fertig geben.
    Finde aber gar nichts.
    Ohne selber löten wird das wohl nichts. Selbst dies ist nicht als Nachbauanleitung zu finden. Das Einzige was ich fand ist dies was für eine Fahrradbeleuchtung bestimmt ist und über einen Dynamo gespeißt wird :

    http://www.ledstyles.de/index.php/At...MOSFET-GR-gif/

    Ich selber hätte gern etwas was mir ca. 20V~ bei 40 Ampere gleich richtet. Verstehe deshalb genau so wie Du nicht, warum es da nichts Fertiges oder zum Nachbau gibt, da " Gleichrichtung " ja wirklich eine Standardaufgabe in der Elektronik ist.

    Wie schnell soll denn das Holzmobil unterwegs sein ?
    Bau bitte kein Verkehrshindernis. Ich mein die Straßen und Autobahnen hier im Ruhrgebiet sind zwar meist nicht so frei, aber 60km/h sollte es mindestens haben und >80km/h wäre natürlich super für gelegentliche kurze Fahrten über die Autobahn, aber so ein " Holzmobil " wird wahrscheinlich eh keine Zulassung für die Autobahn bekommen, wahrscheinlich noch nicht einmal für den Straßenverkehr. In dieser Richtung tut sich doch schon einiges, warum kommst Du jetzt auch noch mit so etwas ?

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post587645

    Warum bezeichnest Du die Entwickler vom TWIKE als " Spielzeugmenschen " ?
    Ihre Ideen werden zwar von den Meisten nicht angenommen, weil das Ding optisch nicht ansprechend ist,
    aber als Personenbeförderungsmittel erfüllt es sehr gut seinen Zweck. Zwar haben die das Ding jetzt auch richtung Optik verändert, was für mich leider nur Geld und Resourcen verschwendung ist, aber die wollen ihre " Kiste " ja auch an den Mann bringen.


    Bernd_Stein
    Geändert von Bernd_Stein (11.10.2014 um 10:13 Uhr) Grund: Da ist mir noch was eingefallen
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  2. #2
    > ca. 20V~ bei 40 Ampere gleich richtet.

    Vielleicht ein Windrad ? Vielleicht hochtransformieren und dann gleichrichten. Je höher die Spannung des weniger fallen die Dioden ins Gewicht. Den Generator vielleicht auf 50 Hz regeln und gleich 220 Volt erzeugen
    Du läufst langsamer als Usain Bolt, und der Mensch ist die Krönung der Schöpfung dank seinem Gehirn. Wenn Du nicht damit leben kannst, dümmer als andere zu sein, dann bist Du dumm.

  3. #3
    Unregistriert
    Gast

    Die Verluste gering halten

    Zitat Zitat von verlierer Beitrag anzeigen
    Vielleicht hochtransformieren und dann gleichrichten. Je höher die Spannung des weniger fallen die Dioden ins Gewicht. Den Generator vielleicht auf 50 Hz regeln und gleich 220 Volt erzeugen
    Danke für den Tipp. Möchte eigentlich nur die Verluste gering halten, was ja mit so einem Synchrongleichrichter funktionieren würde. Da es aber keine Nachbauanleitungen für eine derartige Leistung gibt und ich mir so etwas nicht zutraue zu entwickeln, bleib ich bei der Grätzbrücke.

  4. #4
    Hab diesen Motor als Tretkurbelgenerator gekauft: http://www.ebay.de/itm/301343545221
    Werde über zwei Seilzüge zirka 1600 Umin schaffen, das wären fast 16 Volt
    Aber anstatt mit 6 Dioden die Sternschaltung gleichzurichten, könnte man vielleicht den Motor öffnen, drei weitere Kabel rausführen und mit 3x4 Dioden in Reihe 48 Volt gleichrichten. Mit Schotkydioden halbiert sich dann sogar der Dioden-Widerstand.
    Und wenn man die Batterie gleich 3teilig anlegt, kann man zB direkt drei 12 Volt batterien laden.
    So würde ich mir den step-up-regler sparen.

    Vielleicht hat jemand Erfahrung mit dem Auftrennen von Sternschaltungen.
    Du läufst langsamer als Usain Bolt, und der Mensch ist die Krönung der Schöpfung dank seinem Gehirn. Wenn Du nicht damit leben kannst, dümmer als andere zu sein, dann bist Du dumm.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Falls du beim Laden die mehrfache Spannung nicht brauchst, dann könntest du die mehrerei Akkus per Handschalter und Dioden an den Motor wie er ist anschliessen und nach Aufladen die Akkus seriell schalten, denke ich.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Hallo habe da noch was gefunden :

    http://fahrradzukunft.de/14/mosfet-gleichrichter/


    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  7. #7
    ja danke. Aber wieder stellt sich die Frage, warum es die mosfet-gleichrichter bei diesem offensichtlichen Interesse nicht längst aus China für 1 Dollar zu kaufen gibt. Oder wo man sie halt ausschlachten kann.
    Für mich ist das Thema bis Ostern leider verschoben. Nachdem ich zwei innovative Antriebe wegen zu hoher Reibung aufgegeben habe, freu ich mich jetzt schon riesig, wenn ich in einer Woche meinen eHopser als Wohnwagen hinter mir her ziehen kann..
    Du läufst langsamer als Usain Bolt, und der Mensch ist die Krönung der Schöpfung dank seinem Gehirn. Wenn Du nicht damit leben kannst, dümmer als andere zu sein, dann bist Du dumm.

Ähnliche Themen

  1. Ps2 ausschlachten?
    Von niki1 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2008, 10:05
  2. Monitor ausschlachten , TIPPS?
    Von niki1 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 07.03.2008, 14:52
  3. Maus ausschlachten
    Von harry3 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.08.2007, 19:53
  4. Alten PC-Kram ausschlachten?
    Von Goldenflash im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.09.2006, 21:12
  5. DAT-Streamer ausschlachten ?
    Von PicNick im Forum Elektronik
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 15.12.2005, 13:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests