Hi inka,
Ja, man kann den Arduino Uno "von unten" an das RP6 ArduIO Board anstecken. An den Uno kann weitere Hardware abgeschlossen werden, z.B. dann "oben" auf dem ArduIO Board an D0..D13 oder A0..A3 oder an den I2C-Bus.Wir haben mit der Ardu-IO die möglichkeit den uno z.b. anzuschliessen. Jetzt mal angenommen da hängt der HC dran, der ja vom uno aus betrieben werden kann (die arduino lib ist ja da).
Wenn der Uno an die ArduIO Platine angeschlossen ist (und das Ganze auf dem RP6), dann haben beide Systeme (jumperbar) denselben I2C-Bus.
Der SRF02 ist ja auch ein I2C-Baustein. Wenn der am gemeinsamen I2C-Bus hängt, können beide (Uno oder RP6) ihn prinzipiell abfragen.- Wird es dann möglich sein diesen - am uno hängenden HC - vom RP6 aus abzufragen?
Man muss sich wohl entscheiden: Wird der Uno der I2C-Master oder der RP6 oder eine seiner Erweiterungsplatinen? Wenn das RP6-System Master wird und der Uno evtl. Slave, dann würde der RP6 den SRF02 abfragen und auch dem Uno irgendwelche Befehle geben oder Messwerte abfragen.- oder wird der uno "beauftragt" das für den RP6 zu tun?
Umgekehrt geht das auch.
Aktuell wird die Lib für das ArduIO Board so werden, dass der RP6 (oder M32, M256 WiFi) I2C-Master ist. Damit wäre er der "Chef", der Arduino Uno könnte Slave sein,- das spielt aber bei der Lib keine Rolle.
Später gibt es womöglich noch eine Arduino Lib zur Ansteuerung des ArduIO Boards mit dem Arduino Uno (I2C-Master). Schaun wir mal ...
3. Option: Man verbindet den I2C-Bus des Uno gar nicht mit dem des RP6-Systems,- hat also ZWEI I2C-Busse.
Du siehst, alles ist möglich ...
Wenn der SRF02 am RP6-I2C-Bus hängt und vom RP6 (als I2C-Master) abgefragt wird, kann der Uno am selben Bus wohl nur I2C-Slave sein. Dann müßte er die Werte vom SRF02 vom RP6 anfordern. Kann man programmieren,- ist aber nicht Bestandteil der Arduino-Lib.- sollte der HC nun am RP6 angeschlossen sein, wird man den vom uno aus abfragen können?
Lesezeichen