Mit "Hardware hinter der Software" meinte ich Folgendes:
Wenn ich den Taster drücke, ändert der Controller ja SOFORT das ausgegebene PWM-Signal von z.B. 1ms auf 2ms. Das Servo jedoch braucht seine Zeit, um von 1ms (linker Anschlag) auf 2ms (rechter Anschlag) zu fahren. Wenn ich also zwischen den ausgegebenen PWM-Signalen schnell hin und her switchte, habe ich wohl einen zu hohen Stromfluss für das kleine Board erzeugt, was den Controller u.U. dazu zwang, sein Programm anzuhalten oder er sogar ganz abgestürzt ist.
Für die kommende Woche habe ich mir nun neue, deutlich kleinere Servos eingepackt. Die haben einen weitaus geringeren Strombedarf - bin gespannt, wie das Board diesmal reagiert. Auf dem Board sitzt ja ein Festspannungsregler, und der darf nicht zu warm werden, um korrekt zu funktionieren. Bin selbst gespannt ^^
Ich habe mit dem Controller folgendes vor:
Er soll in meinem Modellboot laufen. Dieses hier:
Bild hier
DSCN0646 von tenner21 - Album.de
An Deck sind 2 Doppelklappen zu sehen (die mit dem Messerfurnier), welche servoelektrisch angetrieben sind. Im Cockpit befinden sich dafür 2 Taster, welche diese Klappen dann per Tastendruck öffnen und schließen sollen.
Weiterhin hat mein Boot eine elektrische Wasserpumpe sowie eine Beleuchtung in 2 Stufen verbaut, welche per Fernsteuerung geschaltet werden müssen.
Demzufolge muss an 2 Pins ein PWM-Signal überwacht werden, 3 weitere Pins sind Schaltausgänge.
Zusätzlich sind 2 Pins Tastereingänge und 2 Ausgänge müssen ein PWM-Signal für die Servos ausgeben.
Ist das möglich oder reicht dafür mein Bascom-Wissen nicht aus bzw. kann Bascom das nicht?
LG - Maik
Lesezeichen