Zitat Zitat von Valen Beitrag anzeigen
Die Xbee 802.15.4 Modulen haben die Möglichkeit als Virtuelle Draht zu funktionieren. Die Zigbees können das nicht.
Hallo Valen, vielen Dank das ist genau das was ich brauche..


Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
Hallo Chevy. Du hast noch recht wenig konkrete Fakten rübergebracht.
Hallo Robo, das war eigentlich Absicht, damit man hier im Thread bei dem bleiben was für mich wesentlich ist. Ok! Dann hätte ich nicht fragen sollen "ob ich was anderes benötige" Beim Projekt handelt es sich nicht um ein Xbee oder Zigbee oder Datenfunk Projekt. Das ist nur Mittel zum Zweck. Ich möchte daher daraus keine Wissenschaft machen oder zum Datenfunkexperten werden, wobei ich mich zwangsläufig in die Materie einarbeiten muss. Leider läuft mir aber die Zeit davon und das Projekt muss einfach fertig werden und funktionieren.

Der Hinweis von Valen ist da sehr nützlich, denn die Lichtschranken (LS) sollen wenn es möglich ist, keinen eigenen µC bekommen. Wenn ich die Elektronik des Empfängers (der LS) direkt an ein Xbee Modul anschließen kann, ist das schon viel wert. Das Modul soll also nur den Zustand (LS Aktiv und Unterbrochen ) an den µC senden. Der µC selber muss jedoch unterscheiden können welche LS gesendet hat und dementsprechend die Variable speichern. Es werden dann die verschiedenen Zeiten gemessen und das Ergebniss als "Binärcode" (oder ähnlich) an den anderen µC gesendet. Der wiederum steuert dann z.B. eine Anzeige an (z.B. 7 Segmentanzeige)

Das alle µC mitteinander Kommunizieren können (also senden und Empfangen), wird eigentlich nur gebraucht um beim Einrichten das Ok zu bekommen das die anderen Teile des Projektes bereit stehen.

Im Betrieb ist nur (im Bild) der linke untere µC der sendet und empfängt. Der rechte µC empfängt nur und der mittlere µC sowie die oberen LS senden nur.

Ich weis... mein Wissen zu den Funkmodulen und dem Protokollen wird momentan nicht ausreichen um das Projekt zu laufen zu bekommen. Zurzeit ist jetzt noch die Hardware dran und später steige ich ins Programmieren ein. Jedoch möchte ich im Vorfeld vermeiden mich mit einem Modul ( einer Hardware) auseinander zu setzen, welches dann gar nicht geeignet ist. Das meine Suche nach einer geeigneten Funkverbindung beim Xbee hängengeblieben ist, liegt daran das ich viele Stunden im Internet verschiedene Projekte und deren Lösungen durchgelesen habe und die dabei diese Xbee Module eingesetzt haben. Das bei diesen Projekten teilweise die gleiche Anforderungen gestellt waren wie bei meinem, fiel also die Entscheidung auf die Xbee Module. Die passen ja auch sehr gut zu den Arduinos und da gibt es auch schon viele Programmiervorschläge. Die Pro Module sind mir dann ins Auge gefallen, da ich damit auch die benötigten Entfernungen überbrücken kann.

Also zurück zum Thema. Die LS und der mitlere µC senden nur Zustände (An/Aus) an den linken µC. Der wiederum sendet dann Zahlen (als Code?) an den rechten µC.

Hoffe das diese ausreicht um eine Aussage zu bekommen, das diese Modul oder jenes dafür geeignet ist.

Gruß Marco