Für die Aufgabe sind die Teile ein bisschen ungünstig gewählt. Je nachdem, wie groß der Roboter werden soll, wären kleinere Motoren schon ausreichend. Außerdem gibt es eigentlich auch jede Menge Motoren, die weniger Spannung benötigen. An meiner Fräse hab ich Motoren, die haben eine Nennspannung von 6V. Wenn die Nennspannung allerdings geringer ist, als die Versorgungsspannung, brauchst du Schrittmotortreiber mit Stromregelung. Das ist heutzutage zum Glück oft schon standard, ich betreibe die Schrittmotoren auch mit 36V, die Treiber regeln die Spannung nur immer soweit runter, wie sie gebraucht wird, um den Sollstrom fließen zu lassen. Vorteil: hoher Bereich an Geschwindigkeiten möglich, ohne den Motor abbrennen zu lassen. Musst mal gucken, da gibts häufig schon so kleine Platinchen von Pololu oder anderen Anbietern mit den Allegro-Treibern drauf, die wären da eigentlich eine wesentlich bessere Wahl als so ein Motorshield. Kann ein Motorshield überhaupt 2 Schrittmotoren treiben?