- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Arduino Uno will mehr Strom

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    28
    Anzeige

    Powerstation Test
    Bitte schön.
    An den Oberen Batterien ist am + noch ein An- und Ausschalter.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hand_Steckplatine.jpg
Hits:	14
Größe:	59,1 KB
ID:	29197

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	12
Größe:	44,9 KB
ID:	29198Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	10
Größe:	41,2 KB
ID:	29199Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	11
Größe:	51,1 KB
ID:	29200
    Geändert von xari (14.10.2014 um 00:31 Uhr)

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Was für einen Transistor hast du verbaut? Ist der richtig herum angeschlossen (Pinbelegung)? Ist es tatsächlich ein pnp oder P-Channel Transistor? Ansonsten müsstest du ihn ans Gnd anschließen, anstatt an die 6V.
    AI - Artificial Idiocy

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    28
    Im Schaltplan ist ein anderer Transistor

    Ist ein NPN Transistor (BD243C TO220 STM). An der Base liegt die Spannung vom Arduino, am Collector der Strom der Batterien und der Emitter leitet den Strom weiter.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Dann ist das so nicht richtig. An den Emitter müsste gleich Gnd kommen, am Kollektor dann die Minusleitung der Servos. Die Plusleitung der Servos käme dann an Batterie-Plus. Kann aber nicht garantieren, dass es so funktioniert, besser wäre es, einen Highside Transistor (am besten P-Channel-Mosfet) zu benutzen, da man dann Gnd verbunden lassen kann. Das Problem bei deiner jetzigen Schaltung ist, dass deine Basisspannung höher sein müsste als die 6V Batteriespannung, damit der Transistor durchschalten kann. Da kommen aber nur 5V an. Das erklärt allerdings auch nicht, warum die Batterien heiß werden...also irgendwas ist da noch ziemlich im Argen.
    AI - Artificial Idiocy

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    28
    Das sieht schon besser aus. Servos und Taster liegen jetzt zusammen an den 6V und funktionieren. Einzig die 5 Sensoren funktionieren nicht. Die sind am 5V vom Arduino angeschlossen. Aktuell ist alles am selben GND am Arduino angeschlossen, weshalb die Servos bereits zucken, obwohl das Arduino noch nicht einmal angeschaltet ist.

    Kann ich den GND von den Tastern und Servos vom Arduino trennen?

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Ok, grad getestet und dass funktioniert so nicht. GND´s müssen alle zusammen liegen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass Strom in das Arduino läuft. Vermutlich durch die 11 Pins von den Tastern und Servos. Das Arduino leuchtet dann abundzu auf und die Servos zucken kurz.
    Geändert von xari (14.10.2014 um 16:02 Uhr)

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    28
    Keiner eine Idee wie ich verhindere das Strom ins Arduino läuft, wenn es aus ist? Und wie ich die 5 Sensoren zum laufen bringe?

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von xari Beitrag anzeigen
    ... eine Idee wie ich verhindere das Strom ins Arduino läuft, wenn es aus ist? ...
    Zu so einer Lösung hatte ich hier (klick) auf die Schaltung von MarkusF bei mikroconroller-net hingwiesen (linker Teil der Schaltung). Die wurde schon vielfach erfolgreich nachgebaut
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    28
    Zu so einer Lösung hatte ich hier (klick) auf die Schaltung von MarkusF bei mikroconroller-net hingwiesen (linker Teil der Schaltung). Die wurde schon vielfach erfolgreich nachgebaut
    Ich habe mir deine Schaltung genau angeguckt und bin zu folgendem Lösungsvorschlag gekommen. Würde es reichen wenn ich ein NPN und ein PNP Transistor da zwischen mache?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hand_Steckplatine3.jpg
Hits:	6
Größe:	45,8 KB
ID:	29206
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Hand_Steckplatine2.jpg  

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Arduino: laufendes Programm auf Arduino Uno beenden?
    Von Ford Prefect im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2014, 08:25
  2. Arduino Uno
    Von G1981 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.06.2013, 15:46
  3. Arduino Uno .... [GELÖST]
    Von Jonas15 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.03.2012, 21:08
  4. Arduino uno ... need help
    Von Leftbehindesp im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.02.2012, 11:46
  5. [ERLEDIGT] [ARDUINO] 2 Motoren + Servo mit dem Arduino Uno steuern
    Von Torrentula im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 16:31

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test