- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Fonsi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    hallo,

    schickes teil, was habt ihr als mechanische basis genommen, also das fahrgestell.

    gruß
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.12.2004
    Ort
    Niederbayern
    Alter
    40
    Beiträge
    248
    Hi.

    Das Fahrgestellt ist aus Aluwinkel vom Baumarkt zusammengeschraubt, also nix fertiges. Im Endeffekt ist es ein Leiterrahmen. Die vordere Achse ist fest mit dem Rahmen verbunden, die hintere ist als Pendelachse ausgeführt, aber nicht gefedert. Die Achsen sind auch Aluwinkel und die Getriebemotoren RB35 sind damit fest verschraubt. Damit kann sich der Roboter relativ gut verschränken und kommt auch über größere Hindernisse wie Bordsteinkanten relativ gut drüber. Allerdings neigt er, gerade wenn er beladen ist, ein bisschen zum Kippen. Für volle outdoorfähigkeit müsste man das Fahrwerk wohl noch ein bisschen aufwändiger machen.

    Bernhard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    danke, für die info.

    ich habe was ähnliches auf basis eines crawler noch im schrank stehen.
    ich hoffe das ich die nächste zeit dazu komme.

    gruß
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.12.2004
    Ort
    Niederbayern
    Alter
    40
    Beiträge
    248
    In den Weihnachtstagen hatte ich Zeit, dass ich mit dem Roboter weitergemacht habe.
    Er kann jetzt seinen aktuellen Zustand an unsere Website senden und das wird dann dort auch angezeigt. Der Zustand wird jede Minute aktualisiert. Ist ganz praktisch, wenn man die Akku-Spannung neben dem Programmieren im Blick behalten kann
    Außerdem kann das dann noch für diverse Sensoren erweitert werden.
    Hier der Link:
    http://robot.jecc.de/detail.php?id=1

    Bernhard

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen