- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Beschaltung bnbenutzter Aref-Pin, und LM35 an 2,56V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    korrekt wäre aus meiner Sicht der Kondensator gegen Masse. Der hilft gleichzeitig die Referenzspannung sauber zu halten, da er dann wie ein Abblock-Kondensator wirkt.

    Edit: die Referenz-Spannung hat nur den Sinn, einen Bezugspunkt für die AD-Wandlung bereit zu stellen. Wenn Du zum Beispiel einen 8Bit AD Wandler hast, der mit 2,56 Volt Referenzspannung betrieben wird, dann ist der Wandler-Wert 0 gleich 0 V am Eingangs-Pin und 255 bei 2,56 Volt "Mess-Spannung". Er teilt also den Spannungsbereich zwischen 0 Volt und AREF in 255 gleich große Schritte ein. Bei einem 10Bit, 12Bit, 16Bit oder Noch-Mehr-Bit Wandlern ist der Wandler-Wert natürlich entsprechend größer.

    Die Frage ist nun, wie "genau" kann der Wandler auflösen? Der 8Bit Wandler kann bei 5 Volt Referenzspannung logischerweise 5/255Volt große Spannungsunterschiede erkennen. Bei AREF = 2,56 Volt kann er aber 2,56/255Volt Spannungsunterschiede erkennen und ist somit fast doppelt so genau ... natürlich unter der Annahme, dass in beiden Fällen die zu messende Spannung die 2,56 Volt nicht überschreitet.

    Edit-Edit: die interne Referenzspannung hat übrigens noch eine andere Aufgabe. Versuch doch mal, die Betriebsspannung des Controllers mit dem eingebauten AD-Wandler zu messen. Wenn Du als Referenz VCC nimmst und dann versuchst VCC zu messen, erhälst Du vom AD-Wandler logischerweise immer den Wert 255 da Messwert immer gleich VCC ist ... egal wie hoch. Also braucht man dafür eine definierte Referenzspannung ... eben zum Beispiel die eingebaute 2,56 Volt Referenz. Wenn man dann VCC z. B. über einen 1:3 Spannungsteiler an den Wandler anlegt, kann man die tatsächliche VCC messen.
    Geändert von redround (28.09.2014 um 17:49 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Jetzt mal ne blöde Frage, was macht es denn dann für einen Sinn, wenn ich eine Referenzspannung einstellen kann, die ich dann gar nicht für meine angeschlossenen Bauteile nutzen kann? Ich muss die Spannung dann ja so und so nochmal erzeugen um evtl. mein Bauteil zu versorgen oder sehe ich das falsch?
    redround hat es schon angedeutet: Der AD-Wandler braucht einen Bezugspunkt. Wenn du nicht die interne Referenz nehmen willst (warum auch immer), dann stellst du dem AVR die Referenzspannung an Aref bereit. Nicht mehr und nicht weniger.

Ähnliche Themen

  1. ADC und Aref - wenn Aref > Versorgungsspannung: Problem
    Von xxrider im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.06.2012, 14:12
  2. AVR Pin-Beschaltung Input+Output
    Von Kurzer im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.06.2009, 18:03
  3. Beschaltung Aref Photovoltaiknachsteuerung
    Von Hackes im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.05.2008, 18:12
  4. Aref Pin liegt nicht an der Spannung die ich vermutet hätte
    Von franzl im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.07.2007, 17:44
  5. ATMega ADC-Beschaltung von AREF und AVCC
    Von moonwalker99 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.04.2006, 08:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen