Moin!

Ich habe eine simple Schaltung auf Basis eines mega168 aufgebaut. Das anhängende Schaltbild (ganz unten) zeigt das Wesentliche, nicht mit dargestellt sind nur ein FT232RL (an den Signalen TXD_FT232 und RXD_FT232) und ein synchron serieller DAC (an den Signalen DOUT und PD_SCK). Die Teile funktionieren (s.u.), ich habe sie hier einfach aus Platzgründen weggelassen. Das LCD verfügt über einen KS108 kompatiblen Controller. Sorry übrigens für das etwas pfuschige Schaltbild, hab's auf die Schnelle zusammengehauen ...

Die Schaltung ist in SMD auf einer ordentlichen Platine aufgebaut.

Ich habe nun zum zweiten Mal folgendes Problem:
nach dem Aufbau funktioniert zunächst alles einwandfrei (LCD, UART, DAC), sodass ich mit der eigentlichen Firmwareentwicklung beginnen kann. Nach etwa dem 20. Flashen (sehr grob geschätzt) häufen sich Fehler beim Verifizieren nach dem Flashen, und die Firmware läuft auch folgerichtig nicht wie sie soll. Nach einigen weiteren Flash-Vorgängen treten dann jedesmal Fehler beim Verifizieren auf, ich kann den Controller also effektiv nicht mehr flashen. Ein paar Mal kann ich dann immerhin noch die Device Kennung auslesen, bis das dann auch nicht mehr geht. Ich flashe idR aus BASCOM, habe testweise auch mit AVRDUDE geflasht und dabei zwei verscheidene ISP Dongles getestet (USBASP und USBtinyISP) - mit dem gleichen Ergebnis.

in AVRDUDE
Code:
avrdude: error: program enable: target doesn't answer. 1
avrdude: initialization failed, rc=-1
in Bascom
Code:
Could not detect chip, Auto program failed
Chip ID: FFFFFF
Mit den Dongles kann ich andere AVRs problemslos flashen (Positivkontrolle). Wenn ich mir ansehe, was auf dem ISP nach dem Defekt los ist, fällt auf, dass RESET, SCK und MOSI tun was sie sollen (auf den ersten Blick, habe mir den Bitstrom nicht genauer angesehen) aber MISO permanent auf low bleibt. Ich habe mal den Eingangswiderstand von allen ISP Pins am Controller nach Masse gemessen, die sind alle um die 10k, MISO hat also zumindest keinen Schluss nach Masse. Außerdem habe ich die Pins vom ISP, die das LCD parallel nutzt, vom LCD getrennt, das hat dann auch nichts mehr geändert (zu dem Problem siehe unten).

Was mich stutzig macht ist, dass ich das exakt gleiche "Todes-Szenario" jetzt zum zweiten Mal habe. D. h. ich habe den ersten Controller wieder von der Platine runtergefönt und einen neuen draufgesetzt und von vorne angefangen - wie gesagt, mit dem gleichen Ausgang, erst geht alles, dann ist das Flashen nur noch sporadisch erfolgreich, bis der Controller dann schließlich augenscheinlich tot ist.

Wie man sieht, nutze ich die ISP Pins auch für's LCD. Ich weiß, dass Application Note AVR910 für diesen Fall empfiehlt, Peripherie am ISP durch Widerstände zu "entkoppeln". Das habe ich mir hier in der Tat gespart, weil ich noch nie Probleme dieser Art hatte. Okay, das mag ein Fehler sein, aber: Selbst wenn diese Doppelnutzung zu Schreibfehlern beim Flashen führen sollte, kann ein Controller dadurch hardwaremäßig Schaden nehmen? Kann ich ihn also "kaputtflashen"? Können dabei die Fusebits vielleicht total verdreht werden?

Sorry für die vielen Worte, hat jemand vielleicht eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Im Moment steht nur auf meiner Liste, beim nächsten Mal Widerstände zwischen LCD und ISP-Pins einzubauen. Bin ansonsten mit meinem Latain gerade etwas am Ende ...

Ganz vielen Dank!
Malte

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schalt01.jpg
Hits:	76
Größe:	75,5 KB
ID:	29120