- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Arduino PWM-Ausgang: 0V bis 10V regeln

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.06.2004
    Beiträge
    162
    BMS: Das mit dem OpAmp hört sich sinnvoll an! Hättest Du vielleicht eine Alternative für den TS924? Ich muss die Tage beim Reichelt bestellen und es wäre geschickt, wenn die ihn im Sortiment hätten
    Alternativ hätte ich noch paar TL 071 und TL 072 rumfahren - aber im Datenblatt selbst steht leider nichts, ob dies ein "Rail-To-Rail"-OpAmp ist... ?

    Geistesblitz: Auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Genügend Pins, etc. hätte ich am Arduino frei - da würde sogar eine parallele Ansteuerung gehen Nur habe ich damals keinen DAC-Wandler gefunden :/ Hättest du eine Idee/Tipp für mich?

    Grüße und schonmal Danke an alle,
    Cap.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Hmm, da muss ich leider passen. Wir hatten in der Uni im Praktikum mal Controller programmieren müssen, da war auch die Ansteuerung eines 12-Bit-parallel-DAC bei, dachte daher, dass man sowas finden sollte. Vielleicht mal bei Händlern gucken, die auch speziellere Bauteile führen, wie Farnell oder Bürklin?
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ CapSob

    Beim Reichelt findet man unter Suchbegriff "DAC" auch ein paar Typen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Ein alternativer Operationsverstärker bei Reichelt ist der LMC6484.

    Für eine DAC-Lösung kann man z.B. auch ein R2R-Netzwerk aufbauen, benötigt allerdings Präzisionswiderstände.

    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.06.2004
    Beiträge
    162
    Also ich werde mal den LMC6484 bestellen - kannst du mir da vllt noch einen näheren Tipp bzgl. Tiefpass-Filter, etc. geben, Bernhard (BMS)? Danke

    Und wegen den DAC's.... Alle die ich bis jetzt gefunden habe gehen nur bis maximal 5,5V Vref... (bspw. MCP4921)... und das ist leider zu wenig. Wäre aber denke ich mal prinzipiell vom Aufbau-Aufwand her am entspanntesten.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von CapSob Beitrag anzeigen
    Und wegen den DAC's.... Alle die ich bis jetzt gefunden habe gehen nur bis maximal 5,5V Vref... (bspw. MCP4921)... und das ist leider zu wenig.
    Bitte vorm Meckern das ganze Buch aufmerksam lesen: http://www.datasheetcatalog.com/data.../MCP4921.shtml . Wegen Größe muss man darauf ziemlich lange warten und eventuel doppelt klicken !

    Angeblich verwechselst du Referenz- mit Ausgangsspannung, die weiter z.B. mit OPV beliebig verstärkt werden kann.
    Geändert von PICture (28.09.2014 um 09:59 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Hint: Seite 16

Ähnliche Themen

  1. Analogeingange (mit/ohne Batterien?) über Poti von 0 bis 10V als Drehzahleinstellung
    Von Collage im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2013, 21:21
  2. 0-10V Ausgang mit Arduino UNO
    Von MHeymann im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.06.2013, 15:00
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 17:49
  4. AVR Ausgang gegengleich zu PWM Ausgang schalten
    Von Thegon im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 24.01.2011, 18:50
  5. Mit PWM Spannung regeln von 0V bis 15V
    Von Ferdinand im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.12.2009, 07:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests