Man sollte eventuell anmerken, dass diese da vorgeführte Art der Programmierung nur _eine_ Möglichkeit ist.
Was ähnlich simples gabs beim RCX auch- sowas kann ein halbwegs cleverer 12-jähriger wirklich bedienen. Wem das nicht reicht, der kann problemlos wechseln, beim RCX damals war eine Programmierumgebung namens NQC (Not Quite C) das Mass der Dinge-damit konnt man das Teil dann wirklich so richtig programmieren, fast in ganz normalem C.
Erst damit kann man die wahre Leistungsfähigkeit des Systems auch ausnutzen. Aber dann hat man wirklich ein System, was sich hinter den "üblichen" Entwicklungsboards kaum mehr zu verstecken braucht.
Der einzige Haken ist halt der Preis- das RCX kam damals 250-inzwischen ists nen Hunderter mehr, wie ich dem Video entnehme, und _nicht alles_ ist besser (Kabel brauchte man beim RCX zum programmieren noch nie, das ging immer schon kabellos).