hallo,
ich denke, der NXT war eine lohnende Basis für Erweiterungen, da er u.a. auch über eine C-ähnliche Programmiersprache (NXC) mit simpler API programmiert werden konnte.
Damit arbeite ich selber immer noch, z.B. alleine oder in Verbindung mit Arduinos:
http://www.mindstormsforum.de/viewto...&t=8302#p65015
Beim aktuellen Nachfolger EV3 ist das schwierig, weil neben der Bilder-Programmiersprache nur Java mit Eclipse im Moment wirklich geht (mit eigener Linux-basierter FW) und vieles erstmal in der VM implementiert werden muss. Für eingefleischte Java-Fachleute ist das aber sicher kein Hindernis. Für Standard-Lego-Nutzer ist schon Eclipse eine unüberwindbare Hürde, von der OOP Syntax mit den unzähligen Klassen und Objekten ganz zu schweigen.
Die original-Lego-Linux- und VM-Implementation ist aber ziemlich verhunzt - es gibt zwar einen C-Compiler dafür (gpp C/C++ mit CSLite Toolchains), und sogar auch eine bruchstückhafte API, aber leider nicht für Sensoren, denn die Schnittstelle zu den Lego-Modulen (lms2012.h) ist ein einziger Krampf - da will keiner dran. Oder es versteht kein Mensch. Vllt wär das aber was für hiesige C-Fachleute?
Eine Anleitung zur C-Programmierung findet sich hier:
http://bricxcc.sourceforge.net/test_...readme_1st.txt
Übrigens sind noch mehr Softwareplattformen als die genannten im Entwicklungsstadium.
Technisch gesehen ist der EV3 mit seinem ARM9 aber sicher ein lohnendes Bastelobjekt. Leistungs-Vergleiche zu anderen Hard- und Softwareplattformen finden sich hier:
http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=64772#p64772
Dies ist auch (unser) Mindstorms-Forum, aber ich fände es sehr begrüßenswert, wenn hier auch von vielen anderen Seiten und Foren neue Ideen und Impulse kämen.
Ihr könnt ja mal dort im Forum etwas stöbern und sehen, ob das eine oder andere interessant für euch ist.
Übrigens läuft der Cubesolver auch autonom, nur mit NXTs (PL: NXC) oder EV3s (PL: EV3-G plus gpp C):
http://mindcuber.com/
und auch einen autonomen NXT-basierten (in NXC programmierten) Schachroboter mit eigener Chess-Engine gibt es (nur sehr langsam, NXC- und VM-bedingt), mit Lego- und Fischertechnik-Teilen, und mit elektromagnetischen 3/2-Wege-Pneumatikventilen - manuell oder per automatischem Move Generator steuerbar - oder beidem:
https://www.youtube.com/watch?v=Cv-yzuebC7E
ps, edit:
ein Übersicht über die verfügbaren Programmiersprachen für NXT und EV3 findet sich hier:
http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=57794#p57794
Lesezeichen