Schon im nächsten Jahrzehnt soll vollautomatisiertes Fahren ... Eine große Hürde .. die rechtlichen Rahmenbedingungen diesem Fortschritt ...
Es ist viele Jahre her. Ich fahre auf der A3 bei Idar-Oberstein Richtung Köln, die weitgezogene Rechtskurve die bergab ins Tal und danach wieder bergauf geht. Drei Fahrspuren und eine Standspur. Die rechte Fahrspur ist voll von einer unabsehbaren Kolonne von LKWs die an dieser Stelle fast immer so dicht an dicht fahren, dass kaum was in die Lücke zwischen zwei hintereinander fahrenden Trucks geht. Alle PKWs etc fahren mittlere und dritte Fahrspur.

Mein Fahrzeug fängt an zu schlingern und ich merke ziemlich schnell, dass ein Hinterreifen platt ist. Jetzt war mir klar, wenn ich hier am mittleren Fahrstreifen stehen bleibe bin ich in kürzester Zeit tot - oder es gibt sonstwie/sonstwo nen Riesencrash. Sehr unbehaglich ein letzter Blick nach rechts - und da ist die Fahrspur neben mir völlig frei, die LKW-Kolonne hat auf zig Fahrzeuge hinter mir auf die Mittelspur gewechselt und mir den Rettungsweg nach rechts raus frei gemacht. Profis, Trucker, merken schnell was los ist, haben Funk, reagieren blitzschnell. Ich nach rechts, auf den Pannenstreifen und - - alles praktisch stressfrei.

Rechtlich mögen diese und ähnliche Situationen abzusichern sein, funktional glaube ich sind solche Störfälle auf sehr viele Jahre in die Zukunft automatisiert nicht zu bewälten. Und tot ist tot, egal wie die Rechtslage aussieht.