Hallo.

DC-Motoren gibt's von winzig Klein bis zu MW, entsprechend ist auch das Gewicht.

Am Anfang gab es keine brauchbaren Permanentmagnete, also musste ein Motor zwangsweise aus einer Stator- und einer Rotorwicklung bestehen. Die Stromübertragung zum Rotor muss dabei zwangsläufig über Schleifringe (Bürsten) erfolgen. Beim DC-Motor kommt noch das Problem hinzu, dass dauernd umgepolt werden muss, damit sich immer Pole mit gleicher Magnetisierung einander gegenüberstehen und sich abstossen. Dazu hat man dann die Schleifringe als Kommutator ausgeführt.
Im Prinzip ist es aber egal, ob man das Magnetfeld im Rotor oder im Stator umpolt.
Später wurde dann der Elektromagnet im Stator durch einen Permanentmagneten ersetzt.

Die Bürsten und der Kollektor sind bei einem solchen DC-Motor das grösste Verschleissteil.
Mittlerweile baut man auch Motoren ganz ohne mechanischen Kommutator, dazu erhält der Rotor einen Permanentmagneten und die Spule befindet sich im Stator. Die Umpolerei wird dann elektronisch vorgenommen, sodass der Kommutator als Verschleissteil wegfällt.

Als Verschleissteile bleiben dann nur noch die Lager übrig.

Der Schrittmotor ist im Prinzip ein Synchronmotor und der Rotor besteht aus einem Permanentmagneten. Somit benötigt dieser keine Schleifringe oder einen Kommutator.
Verschleissteile sind auch hier nur die Lager.

MfG Peter(TOO)