Alibaba ist nun offiziell weltgrößter Börsengang
So rechnet halt ein Milchmädchen. Wenn man etwas neu entwickelt, sollte man davon ausgehen, daß die erste oder die ersten 2 oder drei Versionen für die Tonne sind. Wenn du beim Entwickeln einen Fehler machst (und jeder macht Fehler, selbst ichhmm... mal rechnen:) kannst du vier Prozessoren oder 45 FETs von deiner Platine kratzen (oder sie gleich besser wegwerfen) ... und deine Rechnung ist im Eimer. Der Preisunterschied den du errechnet hast, ist weniger als 3 Oktoberfestmaß.
Wieviel Erfahrung hast du mit Platinen, schon mal etwas mit Strömen von 15 * 1A gemacht? Schon mal darüber nachgedacht, wie du die 15 Kabel von deiner Rechnerplatine an die Stufen bringst, ohne daß die Frau dich rausschmeißt oder du im Störungsfall den Bohrhammer einsetzen mußt?
Ich würde anders rangehen. Ein µC mit 3 PWM für jede Stufe. Da kommt man mit einem ganz kleinen hin. Dazu einen Bus wie I2C oder DMX als Verbindung. Klein, überschaubar, einfache Verkabelung, kalkulierbares Risiko. Wenn man einen ausentwickelt hat (incl. Software) kann man es leicht vervielfältigen und eine Reserve für Ausfälle vorhalten. Das Konzept mit den WS2812 geht in ähnliche Richtung.
Mein Beitrag zu deiner Projektplanung
MfG Klebwax
Lesezeichen