Bis 0.65 mm Pitch löte ich häufig per Hand (zB FT232RL), das ist absolut kein Problem, auch ohne Lupe. Eine (Stereo-)Lupe ist aber sehr nützlich, wenn die Schaltung nicht auf Anhieb funktioniert, Feinschlüsse zwischen den Beinchen sind mit bloßem Auge schwer zu erkennen. Wie Du selbst schon sagst, eine professionell gefertigte Platine mit Lötstopplack macht's deutlich einfacher. Der Einsatz viel Flussmittel hilft dann beim Absaugen des überschüssigen Zinns mit der Entlötlitze nochmal sehr.Wenn ich mir die Leiterplatte herstellen lasse mit Lötstopplach und Verzinnung sollte es wohl kein Problem sein. Hat jemand hier schon Erfahrungen damit?
Sorry wenn ich nochmal "nachtrete": bist Du Dir sicher, dass der Aufwand den Du jetzt treibst (auch finanziell), nicht doch (deutlich) größer ist, als der beim Einsatz der WS2812? Jetzt sag ich aber auch nichts mehr davonUnd nicht vergessen, 15 Kabel mit mindestens 4 Adern zu den Stufen
Gruß
Malte
hmm... mal rechnen:Sorry wenn ich nochmal "nachtrete": bist Du Dir sicher, dass der Aufwand den Du jetzt treibst (auch finanziell), nicht doch (deutlich) größer ist, als der beim Einsatz der WS2812?
"Digital":
LED-Strip: http://de.aliexpress.com/item/DC5V-4...012171285.html
41$ *4 = 164$ = ca. 130€ + 19% = 155€
Arduino (Mega2560 ? ) = 20€ (Imitat)
Kabel + RPi hab ich schon
Gesamt: ca. 175€
"Analog":
RGB-Strips: 54€
4 x Mega2560: ca. 40€
45 x FET: ca. 10€
Widerstände: ca. 10€
sonst. Bauteile (Programmierstecker etc.): ca. 10€
Leiterplatte: ca. 20€
Gesamt: ca. 144€
Also etwa 30€ günstiger. Und die Stripes für 54€ hab ich schon.
Oder findet ihr nen fehler?
Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Nebenfrage:
Bei Aliexpress hab ich noch nie was bestellt. Ist das seriös? Hab auch grad gelesen, dass man noch 19% Steuer zahlen muss, wenn man über 22€ kommt (und das wäre ich ja locker)!
EDIT: OK, bei der Leiterplatte hab ich wohl etwas zu tief angesetzt. Mit Lötstopp und so feinen Strukturen für TQFP100 wirds wohl etwas teurer.
Geändert von Majuz (22.09.2014 um 23:34 Uhr)
Alibaba ist nun offiziell weltgrößter Börsengang
So rechnet halt ein Milchmädchen. Wenn man etwas neu entwickelt, sollte man davon ausgehen, daß die erste oder die ersten 2 oder drei Versionen für die Tonne sind. Wenn du beim Entwickeln einen Fehler machst (und jeder macht Fehler, selbst ichhmm... mal rechnen:) kannst du vier Prozessoren oder 45 FETs von deiner Platine kratzen (oder sie gleich besser wegwerfen) ... und deine Rechnung ist im Eimer. Der Preisunterschied den du errechnet hast, ist weniger als 3 Oktoberfestmaß.
Wieviel Erfahrung hast du mit Platinen, schon mal etwas mit Strömen von 15 * 1A gemacht? Schon mal darüber nachgedacht, wie du die 15 Kabel von deiner Rechnerplatine an die Stufen bringst, ohne daß die Frau dich rausschmeißt oder du im Störungsfall den Bohrhammer einsetzen mußt?
Ich würde anders rangehen. Ein µC mit 3 PWM für jede Stufe. Da kommt man mit einem ganz kleinen hin. Dazu einen Bus wie I2C oder DMX als Verbindung. Klein, überschaubar, einfache Verkabelung, kalkulierbares Risiko. Wenn man einen ausentwickelt hat (incl. Software) kann man es leicht vervielfältigen und eine Reserve für Ausfälle vorhalten. Das Konzept mit den WS2812 geht in ähnliche Richtung.
Mein Beitrag zu deiner Projektplanung
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Lesezeichen