So, ich habe erstmal mit der Planung der Platine zur Ansteuerung der Brushlessmotoren begonnen.
Darauf soll ein Atmega88 werkeln.
Als Mosfets kommen die bewährten IRLR7843 zum Einsatz und jeweils eine Halbbrücke wird von einem IR2104S getrieben, das wird mir vermutlich viele tote Mosfets ersparen
Die SPI Verbindung möchte ich über den ISP Stecker realisieren, der auch zum Programmieren benutzt wird, zusammen mit einem Pad für die Chip Select Leitung.
Das geht dann alles an einen SPI vom XMega
Sollte so funktionieren oder?
Im wesentlichen ist meine Schaltung der von Microcontroller.net sehr ähnlich.
Der Unterschied ist, dass ich nur SPI zur Kommunikation verwende, eine LED zur Fehleranzeige vorgesehen habe und ich habe die Bootstrapping Kondensatoren auf 1µF erhöht, um etwas mehr Spielraum zu haben.
Damit das ganze klein bleibt (61x33mm) lasse ich die Platine von Iteadstudio fertigen.
Kann sich bitte jemand meinen Schaltplan und Layout grob angucken?
Wäre Blöd, wenn sich ein mehr oder weniger großer Fehler eingeschlichen hat und meine Platinen verhunzt.
Ich habe jetzt nur die Leiterbahnen besonders breit ausgeführt, die die Motoren versorgen.
Ich denke an anderer stelle wird nicht viel Strom fließen und 8mil sollten ausreichen.
Edit: Mir fällt gerade auf, dass ich noch einen Großen Kondensator in die Versorgung hängen sollte, wird noch noch gemacht.
mfg
Olaf Kozießa
Lesezeichen