- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: Quadrocopter (Dimensionierung)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hi!

    Danke!
    Leiterbahnen abrunden habe ich ganz vergessen, wird noch gemacht, sobald der Rest stimmt.
    So wie es jetzt ist gehen die Motorleitungen ja nur über die Mosfets, was auch gut so ist.
    Das Problem mit den Dukos haben dann die Chinesen

    Einen Spannungsregler habe ich bewusst nicht auf der Platine.
    Die Spannungen werden alle auf der Hauptplatine geregelt und zu den Brushlesscontroller Platinen geführt, dazu ist das Pad 3V3 da.
    Ein Großer Elko (470µF) kommt auch noch rein.

    mfg
    Olaf

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Die sollten aber nicht abgerundet, sondern mit 45° Winkeln versehen werden. Wieviele Layouts hast du den schon gemacht? Bin mir nicht sicher, ob du gleich mit einem EMV-technisch "schwierigen" Projekt anfangen solltest (nicht falsch verstehen).
    Die doppelten Leiterbahnen müssen auch noch weg!
    Die Spannung per Kabel von der Hauptplatine zu den Reglern zu bringen, ist eine sehr schlechte Idee! Alleine schon für den Analog-Teil, sollte man alle Störungen soweit es geht unterbinden. Wenn sich da was einkoppelt, kommutiert der Regler nicht mehr richtig und der Motor raucht dir ab.

    Gruß
    Chris

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hi,
    also ich habe schon relativ viele Layouts gemacht, die haben auch immer funktioniert.
    Allerdings habe ich noch nie so ein kleines Layout, gemacht.
    Sonst konnte ich immer Problemlos Logikteil und Leistungsteil voneinander trennen, auch wenn ich dabei massiv Platz verschwende.
    Inwiefern sind 45° Winkel denn besser als schöne runde Leiterbahnen?
    Ich habe das andersrum in Erinnerung.
    Habe gerade keinen besseren Beleg dafür als diesen Thread: http://www.mikrocontroller.net/topic/251876
    Normalerweise kombiniere ich beides indem ich erstmal 45° mache und dann die Ecken nochmal abrunde, so braucht das auch nicht viel Platz.
    Ob das wirklich viel bringt weis ich nicht, aber schaden kann es auch nicht.

    Problem am Spannungsregler auf der Platine ist, dass er wieder platz braucht, wenn, dann müsste ich einen linearen Regler verwenden, der unnötige Verluste mit sich bringt.
    Ich hatte mir überlegt, einfach eine Gleichtaktdrossel in die Zuleitung einzubringen.
    Da Die Leitung relativ kurz ist sollte das ausreichen, um die Störungen zu kompensieren.
    Wenn ich damit vollkommen Falsch liege könnte ich natürlich auch von der Hauptplatine 5V ausgeben lassen, die dann auf der Motorplatine auf 3,3V runtergeregelt werden.

    mfg
    Olaf

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Also 45° Winkel sind überall üblich, es sei den bei speziellen HF-Anwendungen, wo es auf bestimmte Charakteristiken ankommt.
    Runde Bahnen sind natürlich nicht schlecht, man verwendet aber normalerweise 45° Winkel.
    Soviel Platz braucht der Spannungsregler garnicht, den bekommt man da noch relativ problemlos unter! Es sollte generell noch alles aufgeräumt werden, damit auch die Bahnen direkter verlaufen.
    Die Verluste, die der Spannungsregler produziert, sind im Vergleich zum Motorstrom unbedeutend.

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hi,

    ok, du hast recht.
    Bei den kleinen Strömen, die der Logikteil braucht bringen mich die Verluste nicht um.
    Die Frage ist nur, ob ich die Spannung direkt aus den 14V, die auch für die Motoren genutzt werden erzeuge oder aus einer kleineren Spannung.
    Denn ich brauche definitiv eine weitere kleine Spannung, die ich effizient erzeuge, zur Versorgung der FPV Kamera.
    Ich weiß nur noch nicht, ob ich dazu einen Separaten Akku verwende oder einen Abwärtswandler in Kombination mit Spannungsregler.
    Kannst du mir eine Variante empfehlen?

    mfg
    Olaf

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Also ich würde einfach die Batterie-Spannung verwenden, um damit die Spannungsregler zu füttern.
    Ich hab so eine FPV-Ausrüstung: http://www.globe-flight.de/58-GHz-Im...-mW-A-V-Sender
    Auf diesem Sender wird auch eine 5V Spannung für die Kamera erzeugt, damit brauchst du nicht nochmal einen extra Regler.
    Die 25mW sind die maximal erlaubte Sendeleistung bei 5.8GHz. Wenn du mehr Leistung willst, gibts natürlich noch ein paar "illegale" Sender, mit teilweise bis zu 250mW (evtl. sogar mehr). Das ist aber IMHO nicht nötig, mit guten Antennen und gutem Empfänger kommt man locker einige hundert Meter, teilweise sogar einige km weit.

    Gruß
    Chris

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Danke!
    Das Teil ist ja perfekt
    Einige hundert Meter reichen ja vollkommen.
    Weiter komme ich mit meinem RFM12BP im legalen 10mW Bereich sowieso nicht.
    Dann kann ich ja problemlos lineare Spannungsregler einsetzen.
    Wo hast du eigentlich noch Doppelte Leiterbahnen sehen?
    Ich habe nur eine gefunden

    mfg
    Olaf

Ähnliche Themen

  1. Motor-Dimensionierung
    Von Optix im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.04.2011, 14:00
  2. Schaltregler-Dimensionierung
    Von OnkelTobi im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.08.2007, 19:52
  3. Brückengleichrichter -- Dimensionierung
    Von outdoorgamer im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.07.2007, 15:33
  4. Dimensionierung Trafo
    Von direct_y im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.06.2007, 14:11
  5. Dimensionierung Manipulator
    Von Brini im Forum Mechanik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 20:04

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests