- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: Quadrocopter (Dimensionierung)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hi!

    Sorry, für den Doppelpost, aber hier ist ja länger nichts mehr passiert (ich war in Urlaub).

    Jedenfalls habe ich jetzt das Layout vom neuen ESC fertig, diesmal mit Xmega.
    Ich habe auf möglichst kurze Leitungen von den Mosfets zur BEMF Schaltung geachtet, und die Leiterbahnen im 45° Winkel gelegt.
    Das sollte so nach China gehen können oder?
    (Polygon ist zur Besseren Übersicht ausgeblendet)

    mfg
    Olaf
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bottom.jpg   top.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    sorry, dass ich das schon wieder erwähnen muss, aber die Leiterbahnführung ist grausig!
    Manche Bahnen laufen um mehrere Bauteile rum, obwohl die zu überbrückende Luftlinie keine 10mm sind. Außerdem ist VCC der einzelnen Treiber falsch angeschlossen, das sollte bei jedem Treiber vom jeweiligen Mosfets geholt werden, um Spannungsunterschiede zu unterdrücken (mit GND ist es genauso). Außerdem sind wieder einige Leiterbahnen im 90° Winkel.
    Ich bin mir nicht sicher, ob du dich da nicht einwenig übernimmst. Du hast auch viel-zu-viele Dukos, das geht mit deutlich weniger. Fang doch nochmal von vorne an, setze alle Bauteile an die gewünschte Stelle (Mosfets links übereinander, daneben dann die Treiber und dann den XMega & Spannungsregler) und fange mit den "einfachsten" (sprich: kürzesten / naheliegendsten) Verbindungen an. Unter den XMega würde ich ein Groundplane machen, damit alle GND-Pins absolut das gleiche Bezugspotenzial haben. Da ich keine Lust habe, mich in dein Layout einzudenken, gebe ich noch den Tipp, die Masse (& VCC) sternförmig auszulegen, kann sein, dass das schon so ist.

    Gruß
    Chris

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hi!
    Danke für die Antwort.
    Du kannst ja nichts dafür, dass meine Leiterbahnführung grausig ist
    Aber ich denke, so langsam, dass du damit recht hast, dass ich für so ein kritisches Layout noch nicht gut genug Layouten kann.
    Deshalb habe ich mich erstmal dazu Entschlossen, eine fertige ESC zu nehmen, ich habe leider nicht die Zeit, um besser Layouten zu lernen und ein vernünftiges Layout hinzubekommen
    Tut mir Leid, dass deine Mühe erstmal umsonst war.
    Aber ich werde deinen vielen Tipps bei den anderen Layouts beherzigen, danke dafür!

    Jedenfalls habe ich mir einige ESCs angeschaut und bin begeistert von der KISS 18a ESC.
    http://ultraesc.de/downloads/KISS%20...20EN%20v01.pdf
    Die könnte ich sehr einfach mit nem Xmega über PWM ansteuern.
    Meine Motoren dürften Maximal auch nur 10A brauchen, da ist also noch Luft nach oben.
    Wenn ich mit dem Projekt fertig bin werde ich mich nochmal an einem eigenem ESC versuchen.

    Jetzt muss ich mich nur noch um ein schönes Layout der Hauptplatine kümmern, dass ist ja zum glück nicht so kritisch.
    Ich muss mir mal andere Layout Programme als Eagle anschauen, manuelles Routen ist damit einfach grausam.

    mfg
    Olaf
    Geändert von crabtack (06.10.2014 um 19:30 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hi!

    Ich habe mich jetzt endgültig für die KISS ESC entschieden.
    Jedenfalls sind jetzt Schaltplan und Layout für die Hauptplatine fertig.
    Schaltplan:
    Bild hier  
    Zum Einsatz kommt ein Xmega128A1.
    Er kommuniziert über UART mit dem Xbee.
    Der MPU 6000 wird per SPI angesprochen.
    Das UP501B GPS Modul wird ebenfalls per UART verbunden.
    Über Stiftleisten sind noch diverse Anschlussmöglichkeiten vorhanden, die Namen sollten selbsterklärend sein.
    Die Akkuspannung wird vom ADC über einen Spannungsteiler überwacht (Schottkydiode gegen Überspannung).

    Das Layout ist diesmal etwas besser Überlegt, die Leiterbahnführung ist zwar immer noch grausig, aber die Störungen von der Motor PWM ist ja recht weit weg.
    Ich frage mich nur, ob es eine gute Idee ist, die Versorgung der Motoren über Leiterbahnen zu machen, die das Layout umschließen.
    Ich habe das schon oft gesehen, bin mir aber nicht sicher, ob das nicht Probleme verursachen könnte?

    Bottom:
    Bild hier  
    Top:
    Bild hier  

    Es sind natürlich wieder viele Vias, aber die verursachen keinen Aufpreis.
    Viel wichtiger, als das Layout ist mir erstmal die Bauteilauswahl, wenn die stimmt kann ich schonmal bestellen und am Ende meines Urlaubs direkt mit der Fertigung der Fernbedienung anfangen.
    für Hilfe wäre ich sehr Dankbar

    mfg
    Olaf

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.04.2010
    Ort
    Im Städtedreieck Köln-Bonn-Aachen
    Alter
    37
    Beiträge
    106
    Eine Frage: Warum hast du zwischen den VCCs- und GNDs-Pins soviele Kondensatoren?
    Ich betreibe meine ATmegas immer nur mit einem 100nF.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hi!
    Bei Atmegas habe ich das auch so gemacht.
    Aber bei den Xmegas hat jeder Port 2 eigene Versorgungsspannungspins.
    Deshalb habe ich jedem einen eigenen Entstörkondensator spendiert, zu viele davon können ja auch nicht schaden

    mfg
    Olaf

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.04.2010
    Ort
    Im Städtedreieck Köln-Bonn-Aachen
    Alter
    37
    Beiträge
    106
    Gut das ist dann einleuchtend.

Ähnliche Themen

  1. Motor-Dimensionierung
    Von Optix im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.04.2011, 14:00
  2. Schaltregler-Dimensionierung
    Von OnkelTobi im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.08.2007, 19:52
  3. Brückengleichrichter -- Dimensionierung
    Von outdoorgamer im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.07.2007, 15:33
  4. Dimensionierung Trafo
    Von direct_y im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.06.2007, 14:11
  5. Dimensionierung Manipulator
    Von Brini im Forum Mechanik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 20:04

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests