Wenn du sagst, wofür es sein soll, kann dir ja vielleicht auch jemand beim Überlegen behilflich sein. Je besser man die Problematik kennt, desto besser lässt sich auch etwas vorschlagen![]()
Wenn du sagst, wofür es sein soll, kann dir ja vielleicht auch jemand beim Überlegen behilflich sein. Je besser man die Problematik kennt, desto besser lässt sich auch etwas vorschlagen![]()
AI - Artificial Idiocy
Ich Suche nach einer Alternative für die neun Zahnräder die auf dem zweiten Foto zu sehen sind.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post573550
In der Mitte der Zahnräder wird eine Stange durchgeführt, ein großes Zahnrad in der Mitte kommt also nicht in Frage.
Konkret geht es darum, dass die drei roten Schnecken von einem Motor angetrieben werden sollen.
Bisher wird die Kraftübertragung über die Zahnräder realisiert.
Meine Idee ging jetzt dahin, die Schnecke/Zahnrad Verbindung durch zwei Zahnräder zu ersetzen. Die Welle die durch das angetriebene Zahnrad verläuft wäre in dem Fall horizontal, also im 90° Winkel, zur bisherigen Welle, die durch die Schnecke läuft. Das folgende Bild ist eine Draufsicht.
Rot: Motor der die Wellen antreibt
grün: die Wellen die durch die Zahnräder verlaufen
rosa: die angetriebenen Zahnräder
Blau: Wellenstücke die über die Kardangelenke mit den grünen Wellen verbunden werden sollen
Ich hoffe es wird deutlich worauf ich hinaus will.
Der Ersatz der Schnecken durch die Zahnräder gefällt mir sehr gut, der Wirkungsgrad wäre bedeutend größer und es wäre präziser als bisher, das Spiel der Zahnräder in den Schnecken ist sehr groß.
ich bin dabei nicht auf die kardan-Variante beschränkt, jede andere Idee wäre mir auch recht
Crypi
Umlaufender Zahnriemen? Da ist aber der Umschlingungswinken (oder wie das heisst) der lasttragenden Riemenräder etwas gering. Das könnte man mit Umlenkrollen anstelle der "neutralen" Zahnräder verbessern.
Sind Seilzüge im Vorfeld schon ausgeschieden? Es scheint ja immer gegen die Schwerkraft gearbeitet zu werden.
Über einen Zahnriemen hatte ich auch schon nachgedacht.
Zumindest, wenn es bei der Verwendung der Schnecken bleibt.
Wie würdest Du die Seilzüge verwenden wollen?
Das Problem daran ist, dass die Bewegung in eine Richtung kontrolliert ablaufen würde, in die andere Richtung aber nur durch die Schwerkraft beeinflusst würde. Wenn es mal hakt und das Gewicht nicht ausreicht bleibts hängen, das scheidet eigentlich aus.
Ich hatte gerade die Idee, bei den neun Zahnrädern zu bleiben und bei den drei Zahnrädern die Kraft mittel Kegelrädern um 90 grad zu kippen, so könnte man die Schnecken ersetzen. Allerdings wird das dann eine ganz schöne Bastelarbeit... und ich weiß nicht, ob ich die Präzision erreiche.
Crypi
Wie sähe es aus mit einer Schnecke in der Mitte, die dann direkt die drei Schneckenräder antreibt? Dafür bräuchtest du allerdings eine Schnecke, die groß genug für alle drei Räder ist. Hier hab ich mal ein Beispiel, wie ich das meine:
Das wär jedenfalls die einfachste Lösung, die mir auf die Schnelle einfallen würde.
AI - Artificial Idiocy
Also, ein einigermaßen hochwertiger Kardan hat sicher einen besseren Wirkungsgrad als ein Schneckengetriebe, auch bei 40°. Der Winkel pro Gelenk wäre bei dir übrigens 60°, das geht definitiv nicht. Du könntest aber jeweils ein Doppelkardangelenk einbauen. Nur wenn die alle hochwertig sein sollen wirds echt teuer.
Wie wäre es denn mit Kegelrädern? Hier: https://www.khkgears.co.jp/khkweb/se...&sic=1&lang=de zum Beispiel gibt es auch Kegelräder für 60° und 120° Grad Achswinkel.
Guten Morgen,
die Idee mit der Schnecke in der Mitte ist sicher das einfachst, allerdings bezweifle ich, dass ich eine Schnecke mit einer Bohung von 3cm finde die ich bezahlen kann
Die Idee mit den Kegelrädern ist auch nicht schlecht, allerdings bezweifle ich, dass die Lösung mit den Kegelrädern für 120° in mienem Budget liegt.
Leider hab ich aber keine Preise dafür gefunden.
Crypi
Lesezeichen