Hi,
ich verwende für meine Audioschaltungen den TEA6422, hat zwar nicht 7x7 kann man aber sicher kaskadieren,
gibts auch in anderen Konfigs, heisst dann wohl TEA6420 o.ä.
mfg
Achim
Hi,
ich verwende für meine Audioschaltungen den TEA6422, hat zwar nicht 7x7 kann man aber sicher kaskadieren,
gibts auch in anderen Konfigs, heisst dann wohl TEA6420 o.ä.
mfg
Achim
Der Max4456 hat schon interne Buffer. Daruch ist die Amplitude halt relativ stark begrenzt (2,6 Vpp an 400 Ohm, ggf. minimal mehr mit weniger last). Für Audio ist das wirklich wenig. Da wären 8 Stück 74HC4051 schon eher etwas besser (bis 10 Vpp, ohne Verstärkung), wenn auch größer.
Auch wenn man 8 Eingänge und 8 Ausgänge braucht, ist noch die Frage wie viele Verbindungen man gleichzeitig aktiv braucht. Bei nur 1 oder 2 könnte man mit 2 oder 4 MUX 1:8 auskommen: je einer zum Auswählen der Quelle und des Ziels. Es geht dann halt durch je 2 Schalter.
Das ist halt leider das Problem, theoretisch könnte es natürlich passieren, das alle 8 Ausgänge auf den selben Eingang geschaltet werden.
Und im Grunde sind es ja 16x16 Kanäle die ich Brauche für ein Stereo-Signal.
Wie könnte denn die Verschachtelung mit den 74HC4051 aussehen um das zu realisieren?
Hallo!
Für per Hand schaltbare 6 Stereosignale geht es am eifachsten mit schätzungsweise 6 Stück Drehschalter z.B.: http://www.reichelt.de/index.html?AC...EARCH=RS%20246 in Metalbox (wegen Abschirmung).![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Für nur einen aktiven Kanal gleichzeitig kann halt ein MUX IC die Quelle Auswählen. Der Ausgang des 1. MUX geht dann auf den gemeinsamen Anschluss des 2. HC4051 der als Demultiplexer genutzt wird, das Signal also auf eine der 8 Ziele Verteilt. Für Stereo kommt das ganze dann halt 2 mal. Für Gleichzeitig 2 aktive Verbindungen wird das ganze dann halt noch einmal aufgebaut.
Will man mit Multiplexern wie dem 4051 eine Matirx aufbauen, dann braucht man für jeden der Ausgänge einen 4051, der dann die Quelle auswählt. Also 8 der 74HC4051 für einen 8x8 Matrix. Als Stereo braucht braucht man halt das ganze 2 mal - das ist noch deutlich wenige (nur 2x64 = 128 Schalter) als eine 16x16 Matirx (256 Schalter) .
Statt der billigen 74HC4051 kann man natürlich auch bessere MUX wählen, die dann auch +-10 oder +-15 V verarbeiten können und damit die normalen Audio Line Pegel.
Wofür wird das ganze denn gewünscht, und wie hoch sind die Anforderungen an die Qualität ?
Hi,
also es ist so, das ich momentan noch nicht exakt sagen kann ob direkt Lautsprecher oder "nur" Signale vor dem Verstärker geschaltet werden sollen. Ich würde mir aber gerne beide Optionen offen halten.
Das heißt ich denke die etwas besseren MUX wären besser. An welche IC's hast du dabei gedacht? Die Qualität sollte dabei auf jeden Fall nicht vernachlässigt werden, also schon auf jeden Fall einen guten Klang haben.
Darüber denk noch mal nach. Es ist etwas komplett anderes ein paar dutzend oder mehr Watt zu schalten, als "line in" Signale. Lautsprechersignale kannst du weder mit einem der genannten Multiplexer noch einem Crosspointswitch schalten.
Was heißt "die etwas besseren" und was heißt "guter Klang"? Technik drückt sich in Zahlen, Daten, Messwerten aus.Das heißt ich denke die etwas besseren MUX wären besser. An welche IC's hast du dabei gedacht? Die Qualität sollte dabei auf jeden Fall nicht vernachlässigt werden, also schon auf jeden Fall einen guten Klang haben.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Für die Umschaltung von Lautsprechersignalen wird man Relais brauchen. Kopfhöhrer würde ggf. noch gerade so über CMOS Schalter gehen - gut ist das aber auch nicht.
Die "besseren" wäre so etwa wie ADG408. Da darf die Spannung halt höher sein und die Widerstände sind niedriger. Was passt, hängt aber auch von der Versorgungsspannung ab.
Wofür soll das ganze eigentlich gut sein ?
Lesezeichen