Habe ich, aber das bezieht sich doch nur auf den LM317? Also beim Schaltbild 2 auf Seite 8 ist ja eine Spannungsquelle von -10V verwendet, welche dann über den Spannungsteiler (einstellbar per Poti) auf den SET-Pin des LM317 geht,
was ja kein Problem ist, da dieser Pin auch mit negativen Spannungen zurecht kommt, somit lässt sich der Offset der Referenzspannung wegregeln.
Den LM317 möchte ich ja eigentlich nicht verwenden, vielleicht hab ich das nicht so deutlich gesagt...
Jedenfalls als Beispiel, der SET-Pin des LT3086 lässt einen maximalen Spannungsbereich von -0.3V bis 36V zu, nachlesbar auf Seite 2:
http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/3086fa.pdf
Eine negative Hilfsspannung bringt da also nichts, oder? Das meinte ich eigentlich, was man mit einem solchen Regler macht, wenn der ADJ-Pin keine negativen Spannungen annimmt und Vout nicht 0 ist,
wahrscheinlich ist das dann das Ende der Fahnenstange.
Mal ne Frage: Wie wichtig ist es für den allgemeinen Hobbybastler, dass ein Labornetzteil runter bis auf 0V regeln kann? Ich kann aus Erfahrung sagen, gebraucht habe ich Spannungen unter 1V seltenst.
Ich habe aber auch kein regelbares NT rumfliegen, welches das nicht könnte...wäre diese Funktion u.U. vernachlässigbar?
Lesezeichen