Zur Energiedichte etc. kann ich nicht viel beitragen, möglicherweise aber etwas zu deiner Messung.
Laserdioden sind wie LEDs stromgesteuert. Eine Stromquelle für Arme ist ein Widerstand, den sich manche auch noch sparen. Insbesondere beim Betrieb von LEDs und auch Lasern an kleinen Knopfzellen lebt diese Konstrukt dann vom signifikanten Innenwiderstand dieser Batterien. Da liegt man dann bei Messungen am Labornetzteil daneben. Auch das Einschleifen eines Amperemeters ist nicht trivial. Diese haben im mA Bereich auch einen nicht vernachlässigbaren Innenwiderstand, der den Strom beeinflußt. Ob dein Laserpointer so einer ist?
Aber auch wenn ein Vorwiderstand eingebaut ist, geht der Innenwiderstand der Zellen in die Stromrechnung ein. DeineBatterie ist möglicherweise garnicht schwach sondern wegen des geringen Innnenwiderstand deines Netzteils sogar (zu) stark.... der Punkt ist trotz der simulierten schwachen Batterie ...
Zweitens braucht eine Laserdiode einen Mindesstrom, ansonsten ist sie eine Art LED. Hier steht dazu einiges. Deine "2 V Messung" könnte bedeuten, daß die Diode nicht lasert.
MfG Klebwax
Lesezeichen