- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Fragen zu Laserpointer: Leistung, Sichtbarkeit, Gefährdungsgrad

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die 70% Wirkungsgrad für eine rote LD sind mehr so etwas wie ein Rekordwert - normal hat man vor allem bei den kleinen deutlich weniger. Bei den etwas besseren Laserpointern ist auch ein Begrenzung der Leistung drin, damit es nicht über die 0,3 oder 1 mW geht . je nachdem was für ein Pointer.

    Die Tatsächliche Intensität kann man vergleichsweise einfach nachmessen mit eine genügend großen Fotodiode oder Solarzelle. Die Empfindlichkeit schwankt da nur relativ wenig von Exemplar zu Exemplar und auch zwischen den Typen. Rot gibt halt üblicherweise 80-98% Quantenwirkungsgrad.

    Was man noch sehen kann, hängt sehr stark vom Hintergrundlicht ab. Es ist mehr eine Frage des Kontrastes als der absoluten Helligkeit. Von daher ist auch die Farbe des Untergrundes nicht so wichtig, solange der homogen ist. In der Sonne braucht man da ggf. schon 0,1 mW. Das dunkel adaptierte Auge kann dagegen schon minimale Lichtmengen feststellen (Bereich fW). Für den Punkt reichen dann schon ein paar nW, ja nach Abstand zu Beobachter.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Besonders interessant fand ich beim von mir genannten Link die Info:
    "Das menschliche Auge ist für 635nm etwa doppelt so empfindlich, wie für 650nm.
    Das beudetet ganz einfach:
    Weniger Leistung bei gleicher Sichtbarkeit und damit geringeres Gefahrenpotenzial."
    Solche Laser setze ich für Positionierungsaufgaben ein und kann das auf jeden Fall
    bestätigen.

    Ich biete Dir gerne an die Leistung Deiner Laserdiode auszuloten.
    Hab´ein Coherent Messgerät der bis zu 120W macht im Schrank.

    Viele Grüße
    Slow

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    Danke Slowly, Klebwax, Manf und Besserwessi für eure Beiträge.

    Mal zur Erklärung worum es geht. Eine Gruppe von Primanern arbeitet bei einem Jugend-forscht-Projekt mit Abstandsmessgeräten mittels Infrarot (Sharp) und Ultraschall (devantech). Die Messwerte werden für Navigationsaufgaben benutzt. Es geht um Messungen im Nahbereich zwischen knapp 1 m bis unter 10 m. Die Laserdiode soll als Laserpointer in der Entwicklungsphase den momentanen Zielpunkt der verschiedenen Sen soren markieren um möglichst schnell Problemfälle bzw. Vertrauensprobleme bei den Messungen erkennen zu können. Sowohl bei IR als auch bei US ist ja nicht zu erkennen, wie die aktuelle Zielrichtung verläuft. (Anmerkung: es ist weitab von waffentechnologischen Arbeiten).

    Da die Messeinrichtung im Freifeld benutzt wird, in dem sich auch unbeteiligte Personen bewegen, werden wir diese Zielkontrolle/-markierung nur einsetzen, wenn wir für absolute Sicherheit garantieren können. Es ist also ein Hilfsmittel für das eigentliche Projektziel; wenns keine befriedigende Sicherheit gibt, wird dieses Gimmick nicht eingesetzt. Dann muss die Vertrauenswürdigkeit der Messungen in den absehbar möglichen Fällen durch Nachstellen/Laboraufbauten erarbeitet werden.

    Egal wie die Geschichte ausgeht, ich werde auf alle Fälle nach Ende des Projektes, voraussichtlich Anfang 2015, das eigentliche Projekt wenigstens kurz beschreiben.

    ... Auge ist für 635nm etwa doppelt so empfindlich, wie für 650nm ... kann das auf jeden Fall bestätigen ...
    Dies ist vermutlich darin begründet, dass die L-Zapfen im Auge bei dieser Wellenlänge nicht mehr beim Maximum ihrer Empfindlichkeit sind und die publizierte Empfindlichkeitskurve an dieser Stelle mit zunehmender Wellenlänge drastisch abfällt.

    Danke malthy für die Korrektur.
    Korrektur: aus "... dass die L-Stäbchen im Auge ..." wird " ... dass die L-Zapfen im Auge ... "
    Geändert von oberallgeier (09.09.2014 um 22:51 Uhr) Grund: Korrektur von "Stäbchen" auf "Zapfen"
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Dies ist vermutlich darin begründet, dass die L-Stäbchen im Auge bei dieser Wellenlänge nicht mehr beim Maximum ihrer Empfindlichkeit sind und die publizierte Empfindlichkeitskurve an dieser Stelle mit zunehmender Wellenlänge drastisch abfällt.
    Ja, genau. Der M-cone (Zapfen, nicht Stäbchen!) sieht da oben fast nichts mehr, der L-cone ist bei 650 nm schon auf ca. 15% Absorption runter, die steigt bis 635 nm dann grob auf 30% - also das Doppelte - an. Kommt über den Daumen gepeilt also schon hin.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Sichtbarkeit des Laserpunktes kann man noch etwas verbessern, wenn man den Laser mit vielleicht 1 Hz oder so moduliert. Das Blicken fällt oft mehr auf ein ein konstanter Punkt. Ein anderer Punkt ist es ein Brille zu nutzen, die nur das Rote Licht durchlässt. So etwas gibt es für die Verwendung mit Laser Wasserwagen und ähnlichem auch fertig zu kaufen, sonst ggf. auch einfach ein rote Folie.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    ... Primanern bei einem Jugend-forscht-Projekt mit Abstandsmessgeräten mittels Infrarot (Sharp) und Ultraschall (devantech). Die Messwerte werden für Navigationsaufgaben benutzt ... werde ... voraussichtlich Anfang 2015, das eigentliche Projekt wenigstens kurz beschreiben ...
    Das Projekt hat einen vorläufigen Abschluss gefunden: erster Preis Regionalwettbewerb Jugend forscht, Sonderpreis für Projektbeschreibung, Sonderpreis für Technik und zwei Fünfhunderter für die Schule der Jungs. Der erste Preis bedeutet auch die Fahrkarte zum Landeswettbewerb.

    Minimalistische Projektbeschreibung: Orientierungshilfe für Sehbehinderte, realisiert als Klick-Up-Kästchen mit zwei optischen, einem US-Sensor, Akku, Lautsprecher etc. Sensor en werden mit m328p(babyorangutan) eingelesen, Glaubwürdigkeitsprüfung, akustische Ausgabe mit Tonmodulation (optischer Sensor) und überlagerter Ein-Aus-Modulation (Ultraschall); je kürzer der Abstand desto höher die Frequenz. Encoderrädchen zur Einstellung und Parameterisierung von Sensorik und Lautstärke mit verbaler, akustischer Ausgabe der Vorgänge.

    Zum Laser: die aktuelle Lösung, die uns recht gut beruhigt, ist die angepasste Anwendung des deutlich zu energiereichen Pointers. Die Fokussiervorrichtung wird so eingestellt, dass der Laser ab etwa 1 m Abstand eine Auffächerung auf rund 2cm x 5 cm erfährt; ausserdem wird im Betrieb eigentlich ausschließlich auf den Boden gezielt und der Laser wird durch einen Taster nur durch ne bewusste Aktion eingeschaltet. Der Leuchtfleck ist gut sichtbar (der Kameramann des Fernsehteams war begeistert). Der Leuchtfleck dient bei Vorführungen (für Sehende) als Beleg für das Zielgebiet der Sensoren. Damit kann man gut die Funktion testen, optimieren und auch präsentieren, wie sich die aktustische Ausgabe schon bei kleinen Erhebungen selbst für ungeübte Ohren verändert.

    Danke für Eure Tipps - die ich eins zu eins an die Jungs weitergegeben hatte.
    Geändert von oberallgeier (27.02.2015 um 10:50 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Laserpointer auf Fläche erkennen
    Von Arkon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.02.2014, 16:43
  2. Laserpointer Taget
    Von bitcomet93 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.04.2013, 11:36
  3. Laserpointer-Lichtschranke
    Von Elektrobot im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2012, 13:22
  4. Laserpointer abstandserkennung??
    Von bnitram im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 07.10.2011, 15:56
  5. Laserpointer schalten?
    Von Ringo im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 18:44

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress