Die 70% Wirkungsgrad für eine rote LD sind mehr so etwas wie ein Rekordwert - normal hat man vor allem bei den kleinen deutlich weniger. Bei den etwas besseren Laserpointern ist auch ein Begrenzung der Leistung drin, damit es nicht über die 0,3 oder 1 mW geht . je nachdem was für ein Pointer.
Die Tatsächliche Intensität kann man vergleichsweise einfach nachmessen mit eine genügend großen Fotodiode oder Solarzelle. Die Empfindlichkeit schwankt da nur relativ wenig von Exemplar zu Exemplar und auch zwischen den Typen. Rot gibt halt üblicherweise 80-98% Quantenwirkungsgrad.
Was man noch sehen kann, hängt sehr stark vom Hintergrundlicht ab. Es ist mehr eine Frage des Kontrastes als der absoluten Helligkeit. Von daher ist auch die Farbe des Untergrundes nicht so wichtig, solange der homogen ist. In der Sonne braucht man da ggf. schon 0,1 mW. Das dunkel adaptierte Auge kann dagegen schon minimale Lichtmengen feststellen (Bereich fW). Für den Punkt reichen dann schon ein paar nW, ja nach Abstand zu Beobachter.
Lesezeichen