Es ist immer eine Freude jemandem helfen zu können
Wobei du hier im Prinzip auch 4 hc-sr04 nehmen könntest du um die nacheinander abzufragen, dauert aber natürlich länger (Auch weil man jedes mal warten muss bis das Echo verschwunden ist)Ich habe an sowas auch gedacht: also einen gepulsten nach oben gerichteten "rundum" Sender mit (halb)kugelförmigen "akustischen Spiegel" und 4 im Quadrat angeordnete umschaltbare Empfänger um freien Weg (z.B. in einem Labyrinth) zu finden, ohne mein "Sokuti" (Solarkunsttier) dafür drehen zu müssen.
Bei mir geht es um Postitionsbestimmung, indem die Strecke zu bestimmten Fixpunkten herausgefunden wird. Ich möchte genau wie du auch mit so einem akustischen Spiegel arbeiten. Allerdings wird nicht ein einfacher Burst gesendet, sondern einige Bits. Das ganze soll so funktionieren:
- Hauptstation möchte Abstand zu Fixpunkt Nr. 3 wissen
- Hauptstation sendet das Datenpaket (entsprichte einem "Empfänger: Nr 3; Befehl: Ping; Parity Bits") über den Spiegel in alle Richtungen und beginnt mit Zeitmessung
- Nr. 3 emfängt das Paket
- Nr. 3 wartet eine definierte Dauer bis die Echos weg sind
- Nr. 3 sendet Antwortpaket ("Sender: Nr 3; Befehl: PingAntwort; Parity Bits")
- Hauptstation emfängt Paket und kann aus der Zeitspanne den Abstand errechnen
Ja, das habe ich auch schon überlegt. Allderdings kann man dann die Länge des Bursts nicht selbst bestimmen, welches aber zur Datenübertragung benötigt wird. (Man müsste dann 1Bit=1Burst machen, wohl nicht funktionieren wird weil der IC nach dem ersten Burst damit beschäftigt ist das Signal am "Echo"-Pin des Moduls auszugeben)Möglicherweise könnte mann es so "halbieren", dass nur der Empfänger mit LM324 von der hc-sr04 Platine abgeschnitten wird, aber der US Burst generierender µC bleibt und verwendet wird.
Es könnte sogar Empfänger und Sender aus einem Modul mit etwas Fädeln machbar sein. Man könnte, falls nötig, z.B. ein Echo für den µC aus dem entferntem Empfänger mit einem Monoflop zwishen "Threshold" und "Signal" emulieren, damit er eventuell nicht "hängen" bleibt (siehe Schaltplan).
Ich habe mich gerade an meine Werkbank gesetzt und werde jetz mal den Mikrocontroller rausbraten und dann einen Steckbrettversuch mit Atmega8 zu machen (sehen ob die Erzeugung und Detektion des Tons gut funktioniert)
Lesezeichen