- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Mit BLCD eine Art dynamisches Gelenk bauen?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hmm, also ich sehe in der Wirbelstromkupplung so jetzt erstmal keinerlei Vorteile. Die Gelenke sollen ja ihre Stellung halten, damit das mit dieser Kupplung bei Belastung funktioniert, müsste sich der Motor ja ständig drehen. Da fehlt noch mindestens ein Federelement zusätzlich, damit nicht sämtliche Energie in Wärme umgesetzt werden muss.
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    Na ich denk mal, das ich kein teures Getriebe brauch. Ja der Motor muss die Magneten ständig rotieren und über die Geschwindigkeit, wird die Mitnahme der zweiten belasteten Scheibe realisiert. Über min 1 Feder am Gelenk hab ich schon nachgedacht, dann müssen die Magneten nur in eine Richtung drehen ( erspart unnötiges abbremsen umkehren und wieder beschleunigen). Am Beispiel eines Kniegelenkes gäbe es 2 Mögliche Positionen. Entweder um es zusammen zu klappen ( Öffnungswinkel gegen 0 oder um es zu strecken . Die rotierenden Magneten sorgen dann für die Bewegung in entgegengesetzte Richtung.
    Aber jetzt beim Schreiben, kommen mir noch ganz andere Ideen, muss morgen mal zu unseren MaschBauIngis
    Passt glaub ich nicht mehr ganz zum Threadtitel, aber ich schreib's mal fix, bevors wieder weg ist.
    Wie wärs wenn die Knochen hohl sind und an einer Seite geschlitzt sind. Drin befindet ich ein Stabmagnet mit ner Öse die die aus dem Schlitz ragt. Dann zwei Federn die entspannt die Länge folgende Länge haben, Oberschenkelfeder ist Länge Oberschenkel + Gelenk + Abstand Gelenk zu oberen Punkt der Öse vom Unterbein. Feder vom Unterbein entsprechend umgekehrt vom Fuß zur Öse Oberschenkel. Um die Knochen werden mehrere Spulen angebracht. Quasi 2 Linearmotoren, die jeweils eine Feder spannen können.

    So, Faden verloren ... Bin mal was zum zeichnen suchen
    Bis später Bugs

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Puh, du kommst dauernd mit neuen Ideen, ohne welche davon auch mal einigermaßen zuende zu denken, hab ich das Gefühl. Bei deinem letzten Vorschlag komm ich irgendwie nicht ganz mit, da fällt mir nur auf, dass geschlitzte Rohre nur einen Bruchteil der Torsionssteifigkeit von ganzen Rohren besitzen und auch gerne mal zum Knicken neigen. Dann doch lieber die Spulen ins Innere verpflanzen und den Magneten nach außen.
    AI - Artificial Idiocy

  4. #4
    Dominik E.
    Gast
    Auch wenn ich davon ausgehe, dass das Projekt bereits aufgegeben wurde möchte ich euch noch kurz meine Idee zu diesem Thema mitteilen.

    Ich würde die Gelenke mittels Federn vorspannen, sodass die Motoren keine Kraft aufwenden müssen um den Roboter zu halten (er steht einfach ein bisschen eingefedert da). Beim gehen spannen und entspannen die Motoren die Federn dann wodurch dynamisches und effizientes Gehen möglich wird.
    Das Ganze ist aber nicht so einfach. Würd sicher Sinn machen ein mathematisches Modell der Gehmaschine zu machen und das zu simulieren. Persönlich glaube ich aber das das einfach ausartet und eher den Umfang einer Uni Abschlussarbeit hat.

Ähnliche Themen

  1. Eine Art ASURO Schwarm ( mit Trompete ! )
    Von robo.fr im Forum Asuro
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.04.2011, 15:09
  2. Eine Art For...Next Schleife???
    Von Bammel im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.04.2010, 13:10
  3. Eine Art Releais
    Von highcom im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.09.2009, 10:32
  4. Eine (ab-)art eines Hexabots
    Von Jango1987 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.06.2008, 17:55
  5. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.03.2008, 19:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests