- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Platine auf CNC-Fräse fixieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    201
    Hallo Chris,

    ich mach es ebenfalls mit MDF-Platten und schraube diese einfach mit Unterlegscheiben auf der Platte fest.

    Siehe hier

    mfG
    Mario
    Wenn das die Lösung sein soll...
    ...will ich mein Problem zurück !!!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Wie wäre den ein Vakuumtisch ?
    Ich programmiere mit AVRCo

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    Generell geht eine plangefräste kunststoffplatte (POM z.B., das fliest nicht gleich weg) oder MDF (alles immer einspannen und Planfräsen bevor die Platine drauf kommt um was ordentliches zu erhalten). Aber wie Crazs Harry schon schreibt, das einzig wahre ist und bleibt bei FR4 der Vakuumtisch. Die Platinen sind zu 90% so gigantisch verzogen wenn du sie bekommst, dass sich das einfach nicht zufriedenstellend einspannen läasst, schon gar nicht wenn du außer Bohren evtl. noch Fräsen willst. Mit meiner ISEL und Vakuumtisch schaffe ich locker LQFP und diverse BGA/LGA footprints, passive Bauteile runter bis 0402, bei meiner Step4 mit MDF komme ich nicht arg weit unter sot bzw 0804. Bei kleinen Platinen geht das, bei der vollen Größe von 300x500 mm versinkt der Fräser am einen Ende der Fräse komplett (2mm Schneidenlänge konisch 90° 0,6-0,0mm Gravierfräser) während er am anderen Ende die Platine nicht mal ankratzt. Das sorgt beim Fräsen für Stress ohne Ende. Entweder frustrierende Resultate weil Leiterbahnen unterschiedlich dick sind oder gar ganz verschwinden während andere Teile der Platine gar nicht gefräst wurden oder Löcher nicht durchgehend gebohrt werden.
    Es lohnt sich also eindeutig hier nicht zu sparen und in einen ordentlichen Vakuumtisch zu investieren. Dazu eine ordentliche Vakuumpumpe (Seitenkanalverdichter). Planfräsen, Durchfräsmatte drauf und du hast ein für alle mal Ruhe von diesem leidigen Thema. Weiterer Vorteil: Ich schaffe es mit der Isel + Vakuumtisch über 20 Platinen eine nach der anderen am Stück zu fräsen ohne den Nullpumkt nachstellen zu müssen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    Der vorherige Beitrag ist von mir, falls Rückfragen sind
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Sehr guter Beitrag michiE,
    nur wenn einer den Preis für einen Seitenkanalverdichter findet, legt er sich lang hin.
    Ich liebe die Dinger. Unter meiner Isel hängt ein SKV mit einem halben Meter Durchmesser.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Der Vakuumtisch wäre an sich ist ja garnicht mal so teuer .... aber die Pumpe
    Ich programmiere mit AVRCo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    Hallo Slowly,

    danke, unter meiner Isel hängt der hier : http://www.sorotec.de/shop/product_i...weistufig.html, der ist tatsächlich etwas teuer, aber es lohnt sich einfach.
    Crazy Harry: wenn du etwas weniger Geld übrig hast kannst du so einen Vakuumtisch auch mit einem (guten) Staubsauger betreiben, das ist zwar deutlich weniger effizient und das Vakuum ist nicht wirklich schön, aber es geht. Bevor ich meinen Vakuumtisch gekauft habe hatte ich mir etwas selbst gebaut, 2 PVC -Platten mit 1cm stärke, die untere ausgeräumt , die obere hat löcher bekommen, dann aufeinander schrauben. Viele kleine löcher und ein großes Loch, in das Große kommt der Staubsauger rein, dann die Fläche über den kleinen Löchern planfräsen, hast dann ja paar mm reserve auf der oberen Platte. Das war damals bevor ich mir die Iselfräse gekauft hatte. Kann man machen, ist aber extrem unschön und so ein ordentlicher Vakuumtisch kann deutlich mehr.
    Für Anschlussmöglichkeiten von Staubsaugern an einen Vakuumtisch kann ich dir http://www.step-four.at/hp2/index.php?action=1023 empfehlen, hab da aber vor 3 Jahren das letzte Mal was bestellt. Ansonsten einfach mal Sorotec (siehe Link oben) anschreiben oder anrufen, die sind echt freundlich, liefern klasse Support und haben einiges an know how zum Thema Fräsen. Evtl haben die auch noch eine Idee. Falls ja danach dann bitte hier posten
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe CNC Fräse
    Von frankensteins-freund im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.03.2013, 08:49
  2. Suche CNC Fräse
    Von luigi1999 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.02.2013, 13:22
  3. CNC Fräse...
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.06.2011, 13:33
  4. Platine mit Heißkleber fixieren??
    Von nero24 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.01.2011, 08:22
  5. cnc fräse
    Von Exodus im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.08.2006, 09:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test