- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Konstantstromquelle: Temeraturkompensation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Falls o.g thermisch nicht genug stabil wäre (weil es nur für LEDs vorgesehen ist), würde ich einfache mehrfach praktisch ausprobierte thermisch stabile KSQ vorschlagen:
    Code:
                           VCC
                           +
                           |
               +-----------+
               |           |
              .-.         .-.
            R1| |         | |R3
              | |         | |
              '-'         '-'
             .-|-----------|-.
             | |           | |
             |  >|       |<  |
             |T2 |-+   +-| T1|
             |  /| |   | |\  |
             | |   |   |   | |
             '-|---|---|---|-'
               +---+---+   |
               |     A     ||    VCC - Ur
              .-.    |     ||I = --------
            R2| |    |     |V       R3
              | |    |Ur   |
              '-'    |     +-------------> zum ADC
               |     |     |
              ===   ===   .-.
              GND   GND   | | Pt100
                          | |
                          '-'
                           |
                          ===
                          GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Die beide Transistoren sollten identisch sein und gleiche Temperatur haben. Ideal wäre ein Doppeltransistor, also zwei Transistoren in einem Gehäuse.

    Das könnte auch helfen: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=40436 .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.08.2014
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    10
    Alternativ lässt sich so ein PT100 natürlich auch ohne Konstantstromquelle betreiben.

    Ein ganz einfacher Spannungsteiler tuts auch. Einziger Unterschied ist dann, dass die gemessene Spannung nichtmehr Linear ist, sondern Exponentiell. Lässt sich Softwaremässig aber ganz einfach wieder korrigieren.

    Die Behauptung eine KSQ sei nötig ist eigentlich falsch. Es geht auch ohne wie viele schon Bewiesen haben.

    Ausserdem vergessen sehr viele Leute, dass es noch lange nicht nur um die KSQ geht. Ein PT100 hat einen WIderstandsunterschied von ca 0.385 Ohm pro Grad.
    Jetzt überleg mal wie schnell ein solches Widerstand Beispielsweise durch das Layout (Leiterbahnen) usw. erreicht wird.
    Ausserdem kommt auch wieder die Eigenwärme des Widerstands hinzu bei einem Strom.

    Sogesehen ist die KSQ das kleinste problem, sie erleichtert lediglich das Softwaremässige Rechnen.
    Wenn du also wirklich auf eine Präzise Messung aus bist, wird das ganze weitaus komplizierter. Für eine ungefähre Näherung reichen aber auch simple Mittel.

    Alternativ kann ich da nur einen PTC / NTC empfehlen. Ich mache Temperaturmessungen seit eh und je mit den dingern, vorteil dabei ist dass sie wesentlich stärker im Widerstand varieren (mehrere 100kOhm!), nachteil dabei allerdings ein nicht-lineares verhalten.
    Kann man aber auch hier wieder sehr einfach ausbessern, falls du dazu mehr Informationen wünschst lass es mich wissen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Na ich denke ich werde es mit dem LM334 und der temeraturkompensierten Schaltung machen. Stelle 1 mA ein. Der KT hat einen Widerstandswert von ca 550 Ohm bei -55° und 1700 Ohm bei 100°. Da macht der die Leitung etc mit, sagen wir mal 1 Ohm, nicht viel aus. Das geht als Offset von 0.001V ein dadurch dass der Strom konstant ist.

    Klassisches Messproblem tritt hier auch wieder auf: "Wer misst, misst Mist!". Man nähert sich dem exakten Wert immer nur an ...

    Danke für die Denkanstöße, bzw. das "Denkstartkabel"

    Gruß
    Georg

Ähnliche Themen

  1. Konstantstromquelle
    Von KrosseKrabbe im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.11.2011, 08:21
  2. Konstantstromquelle 1.4A ?
    Von Crazy Harry im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 31.03.2008, 14:32
  3. Konstantstromquelle
    Von Martin. im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.02.2008, 21:10
  4. Konstantstromquelle IC
    Von commary im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.10.2006, 19:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test