- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Brauche dringend Hilfe. Einfache Programmierung von Folgen einer schwarzen Linie

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.08.2014
    Beiträge
    13
    Also, ich habe hier das Standard-Programm zur Linienverfolgung

    #include "asuro.h"

    int main(void)
    { unsigned int data[2];
    Init();
    FrontLED(ON);
    MotorDir(FWD,FWD);
    while(1){

    LineData(data);

    if (data [0] > data [1] )
    {MotorSpeed(160,80);}
    else
    {MotorSpeed(50,200);}
    }
    return 0;
    }


    Ich habe unterschiedliche Drehzahlen, weil die Motoren auch iwie unterschiedlich schnell sind. So macht er die Kurven am besten. Ein Video habe ich hinzugefügt:

    http://www.vidup.de/v/DYFEC/


    Folgendes Problem:

    Der Asuro schafft meist nur knapp eine Runde, dann hängt sich der Asuro auf ( wie im Video zu sehen). Und wenn ich denn abschalte und wieder neu anmache, um die Strecken verfolgung zu starten, passiert nix mehr. Ich muss dann immer wieder neu die Codes drauf flashen. Es ist, wie als würde er Prozessor die Codes nach jeder Störung löschen.

    Ich bin wirklich am verzweifel, weil ich schon 2 Wochen daran bin, um den Asuro mal richtig zum laufen zu kriegen ohne Probleme. Das soll eine Hausarbeit sein. Und die Zeit läuft mir weg
    Am liebsten würde ich einfach ein fertigen Asuro kaufen, der schon alles kann. Ehrlich gesagt würde ich wirklich schon ein fertigen Asuro kaufen, der sowas kann. Das ist nämlich schon mein 2. Asuro den ich gekauft habe, weil der 1. Asuro überhaupt nicht funktioniert hat
    Ich bin absolut ein Laie auf diesem Gebiet.
    Ich hoffe es kann mir jemand helfen. ICH WÄRE EUCH SEHR SEHR DANKBAR DARÜBER
    Ist der Prozessor evtl. defekt ? oder hat jemand eine Idee?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von sproe Beitrag anzeigen
    ...Folgendes Problem:

    Der Asuro schafft meist nur knapp eine Runde, dann hängt sich der Asuro auf ( wie im Video zu sehen). Und wenn ich denn abschalte und wieder neu anmache, um die Strecken verfolgung zu starten, passiert nix mehr. Ich muss dann immer wieder neu die Codes drauf flashen. Es ist, wie als würde er Prozessor die Codes nach jeder Störung löschen....
    Vergessen kann er es nicht. Nur wenn du ein neues Programm versucht zu flashen. Was passiert mit den StatusLED wenn du ihnen neu anmacht? Vielleicht sind den Batterien nach das fahren zu leer, und entscheidet den Bootloader das es nicht weiter arbeiten soll. Dann wird den StatusLed Rot, und fangt er an "VL" uber den IR verbindung zu senden.

    Und Kaputt geht er nicht durch verlieren seiner Linie.

    [edit]Oops, Batterien, kein Motoren.
    Geändert von Valen (14.09.2014 um 14:31 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.08.2014
    Beiträge
    13
    Also wie am Ende des Videos zu sehen dreht sich der Asuro als um seine eigene Achse und die StatusLED leuchtet grün. Wenn ich dann abschalte und wieder einschalte leuchtet nur die grüne LED und es passiert nix

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Softwareseitig ist so ein Fehler imho nur möglich, wenn das Programm im PROGMEM (also im Flashspeicher) den Programmcode überschreibt.
    Das ist aber in deinem Programm nicht der Fall.

    Also wohl Hardware.

    Ist die Zeit, bis der Roboter aussetzt, immer die gleiche?

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.08.2014
    Beiträge
    13
    Habe gerade das Programm nochmal drauf geflasht und jetzt hat er 3 Runden geschafft ohne Probleme bis er wieder abgestürzt ist.
    Also ich benutze zum flashen: Asuro Flash Tool Version 1.55

    Aber die Codes sind richtig? Nur leider schafft er nicht so kleine Radien , da fährt er vorbei. oder kann man das auch iwie in die Codes mit einbringen?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    In deinem Video sehe ich nicht das du den Asuro an oder ausschaltet mit dem Schalter. Den Video endet wenn es von den Linie abweicht. Also können wir nicht sehen was den Bootloader (das fest eingebaut Programm das Flashen möglich macht) beim anschalten tut.

    Könnte es vielleicht sein das den Rädern und Motoren zu viel Bremsung haben? Blockiert es irgendwo an die Wellen oder Zahnrädern? Und weicht es immer ab nach eine bestimmte Seite?

    Das Programm sollte einfach los gehen. Vielleicht könntest du dein Programm anpassen und mit den BackLEDs anzeigen lassen in welcher Richtung er entscheidet zu drehen.
    Geändert von Valen (14.09.2014 um 15:04 Uhr)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.08.2014
    Beiträge
    13
    Habe gerade nochmal ein Video gemacht:
    http://www.vidup.de/v/wILlr/

    Der Asuro kreist immer im Uhrzeigersinn. Also bewegt sich nur das linke Rad. Wie im ersten Video und jetzt hier in diesem Video.
    Ich habe auch mal den Motor-test ( Datalogging Odometer values) gemacht von http://home.kpn.nl/h.van.winkoop/Asu...uSfwPagFrm.htm

    das kam raus:

    Left min/max,

    +00206
    +00238

    right min/max values
    +00145
    +00224

    Wie kann ich mein Programm mit den BackLEDs anpassen? Bin wirklich absoluter anfänger

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von sproe Beitrag anzeigen
    Habe gerade nochmal ein Video gemacht:
    http://www.vidup.de/v/wILlr/
    Ich höre das er ein summ-Ton macht. Stimmt das? Es könnte sein das er sehr Schnell wechselt zwischen Links oder Rechts. Das könte den Messungen der Linien Sensoren beinflussen. Oder das den Motorspeed Wert zu wenig (durch entladung der batteriespannung) ist den Motoren wieder in Bewegung zu bringen. Wie die BackLEDs leuchten in diesen Fallen (sehe am ende) könnte einiges Ausschließen. Wenn beiden Backleds dimm leuchten wechselt es ganz schnell zwischen Links und Recht. Wenn nur einer Hell leuchtet wenn er fest steht, wolltet er ganz bestimmt in diesen Richtung drehen, aber den Motorkraft reichst irgendwie nicht mehr.

    Der Asuro kreist immer im Uhrzeigersinn. Also bewegt sich nur das linke Rad. Wie im ersten Video und jetzt hier in diesem Video.
    Ich habe auch mal den Motor-test ( Datalogging Odometer values) gemacht von http://home.kpn.nl/h.van.winkoop/Asu...uSfwPagFrm.htm

    das kam raus:

    Left min/max,

    +00206
    +00238

    right min/max values
    +00145
    +00224
    Diesen Odometer-werten sagen nichts über dein Problem. Das sind die max und min werten der Helligkeit von den Fototransistoren an beiden Encoderscheiben.
    Wie kann ich mein Programm mit den BackLEDs anpassen? Bin wirklich absoluter anfänger
    Steht doch in den Anleitung ( 9.2.4) wie man den BackLED-funktion anrufen muss? Oder irre ich mich? Wenn es Links gehen muss, schaltest du den Linken LED ein und Rechts aus. Rechts drehen anders herum.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.03.2013, 16:07
  2. Einer Linie folgen und gegenständen Ausweichen?
    Von Robo_Noob_ im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.03.2009, 17:42
  3. Roboter soll einer Linie folgen.
    Von tornado im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.11.2008, 15:26
  4. Einer Linie folgen
    Von techboy im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.02.2005, 17:14
  5. [ERLEDIGT] lichtsensor, der einer linie folgen soll
    Von im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 08.11.2004, 13:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen