- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: 3D-Drucker : Weiterer Eigenbau im Hackerspace Bremen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...dieser Aufbau ist eine reine Bewegungsstudie - hier wird mit Angelschnur und ungelagerten Holzscheiben gearbeitet, welche nun nicht unbedingt eine ausreichenden Maßhaltigkeit erreichen.
    Das Verfahrkonzept wird so aber möglicherweise umgesetzt, dann natürlich mit Zahnriemen und Umlenkrollen mit Lagern.

    By the way - hier noch ein Link zu einem ziemlich geilen Shop, bei dem man sehr günstig solche Rollen, Zahnräder, usw. gerade für Testaufbauten erwerben kann:
    http://de.opitec.com/opitec-web/Laufr%C3%A4der/c/kbzala
    Geändert von Andree-HB (04.09.2014 um 16:01 Uhr)

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    Hallo Andree-HB, bitte mach die Bilder etwas kleiner, oder nutze Vorschaubilder. Die Bilder sind so zu groß, dass das Layout auf kleineren Geräten zerstört wird.
    Danke, dein RN-Team
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    sorry...done!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Hallo Andree,

    sehr interessant. Ich frag mich nur grad, wie sagst du deiner Steuerung (wenn es eine "normale" Steuerung ist), daß sie für (z.B.) X synchron 2 Motoren drehen soll und für Y gegeneinander ?

    Gruss
    Harry
    Ich programmiere mit AVRCo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Harry,

    Da muss man die Algorithmen anpassen.

    Grundsätzlich hat man das Problem jetzt auch schon, wenn man eine Diagonale oder einen Kreis fahren will.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Hi Peter,

    nein so hab ich das nicht gemeint. Wenn du eine "normale" Fräse oder 3D-Drucker hast kannst du X, Y und Z je einem (oder sogar 2) Motor(en) zuordnen. In diesem Fall hast du aber eine Mischbewegung aus 2 Motoren für X und Y. Ich gehe mal davon aus, daß das z.B. mit Mach3 gesteuert wird. Um Diagonale oder Kreise muß man sich da ja nicht kümmern.

    Gruss
    Harry
    Ich programmiere mit AVRCo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...auch hier muss ich mich um nix "kümmern" - es gibt da eine fertige Firmware für eine Arduino/Schrittmotorkombination, die eine entsprechenden Umsetzung eingebaut hat.

    Es gibt da einen Quasi-Standard : Reprap "Marlin" (Firmware) auf Arduino Mega 2560 & Ramps 1.4 (Schrittmotorplatine)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Harry,

    Egal welche Steuercodes man verwendet, da wird es einen Befehl goto x,y geben.

    Bei
    goto 0,0
    goto 10,0
    Muss der X-Motor entsprechend 10 Einheiten drehen

    Bei
    goto 0,10
    goto 0,10
    Entsprechend der Y-Motor.

    Bei
    goto 0,0
    goto 10,10
    Müssen X und Y synchron je 10 Einheiten drehen.

    Am G-Code ändert sich nichts, aber den G-Code Interpreter muss angepasst werden.
    Die eigentlichen Treiber des G-Code-Interpreters bleiben dann wieder gleich.

    Bei Mach3 kann das schwierig werden.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. "Projekt" Hackerspace-Bremen
    Von Andree-HB im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 109
    Letzter Beitrag: 08.11.2016, 09:23
  2. " DiBaDu und Dein Verein" für Hackerspace Bremen
    Von Manf im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.08.2014, 09:48
  3. Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.06.2014, 18:40
  4. Eigenbau 3D Drucker (Planungsphase)
    Von robin im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 31.01.2014, 17:53
  5. Hackerspace Bremen braucht Stimmen
    Von Manf im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 07.11.2012, 05:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test