Mir ist immer noch nicht ganz klar wozu T-Stück aund Klammer aber mal sehen ..
Zitat Zitat von Manf
Fragen:
1. Wie lief das Experiment ab?
2. Welcher Effekt musste kompensiert werden?
3. Wie?
4. Welcher tiefste Druck konnte erreicht werden, wodurch bestimmt?
5. Welchen Einfluss hat der Luftdruck?
6. Welchen Einfluss hat die Temperatur?
7. Welchen Einfluss hat der Kapillareffekt?

Einiges haben wir ja schon: Frage 4, das ging gut. Daraus kann man schon auf die Antworten zu 5. 6. und 7. schließen.
4. 28mbar Dampfdruck Wasser @23°C
5. keinen auf den Druck im Kolben, aber die Wassersäule steht höher wenn Luftdruck höher
6. je höher T desdo höher der Dampfdruck, in etwa exponentiell zunehmend. Die Wassersäule sollte durch den etwas höheren Gegendruck im Kolben sinken, und gleichzeitig durch die geringere Dichte des Wassers steigen. Was tatsächlich passiert ist 'ne Rechenaufgabe.
7. Tjaa, ein Teil der Gewichtskraft wird durch den Kapilareffekt kompensiert, also sollte die Säule höher stehen als aus den anderen Effekten berechnet. Ich denke das gilt aber nur solange der Schlauch unten in einer Schale mit Wasser hängt oder noch ein Tropfen am Schlauch hängt. Wenn unten auch ein Meniskus im Schlauch ist habe ich ja auch eine gleichgroße Kapilarkraft nach unten.

Zitat Zitat von Manf
Selterswasser wäre wohl für das Experiment überhaupt nicht geeignet. Oder zumindest nicht ohne eine Beantwortung der Frage 3...
hmmm, geht es um die im Wasser gelöste Luft? Die würde natürlich bei Unterdruck ausperlen und kein Vakuum zulassen. (die Natur mag kein Vakuum, horror vacui) Gegenmaßnahme ist das Wasser vorher abzukochen.

Aber jetzt erklär mir mal einer wozu das T-Stück da ist ...

ciao .. bernd