Hm, versuchen wirs noch mal: das VC 130 hab ich auch und bin ganz zufrieden damit.
Ist nicht das Super-toll-Messmaschinchen, tuts aber schon ne ganze Weile und erfüllt meine Bastelanforderungen. Ab du den Spannungsprüfer brauchst, musst du selber wissen- ich hab den nicht dabei (und, glaub ich, nur um die 15 bezahlt, direkt bei Conrad)- kann aber sein, dass der Preis ssich mal geändert hat, k.a.
Für das andere allerdings spricht, dass da mehr verschiedene Messchnüre dabei sind. Das ist schon praktisch. Kriegt man aber auch einzeln.
Kapazitäten kanns auch messen-schadet nix, ich kauf Kondensatoren meist so in Sortimentstüten, und ehe man da ewig rätselt, was denn der Fliegendreck auf dem stecknadelgrossen Teil bedeuten soll...ich hab auf sowas verzichtet, weil es auch wiederum welche gibt, die noch mehr drauf haben, und man eh immer das will, was man nicht hat.
Die kleine Lötstation da- der Kolben sieht genau aus wie meiner, und ich melde mal vorsichtig (ich _weiss_ es wirklich nicht) Zweifel an, dass das Teil nen Temperaturfühler hat. Und somit auch keine echte Regelung, sondern nur ne Voreinstellung. Bei mir mit nem simplen Drehknopf-dort wohl mit up/down-Tasten und ner Anzeige.
Mach halt, wie dus magst.
Diese dritte Hand gab es, wie gesagt, zu meiner Station mit dazu, und man kann sie schon nehmen. Ich hab mir einfach die Arme noch etwas verlängert- dünne Messingrohre in die Klammern geschoben und verlötet, dann wirds bisschen praktischer- geht schon.
Nicht so prall sind die Klemmschrauben (um die fest zu kriegen braucht man ne Zange) aber was solls. Werd keinen 50er für ne so richtig tolle ausgeben.
Der "Standfuss" ist allerdings vielleicht 5x5 cm, also nen PC-Mainboard hält das Ding natürlich nicht....da muss mans schon mit ner Schraubzwinge am Tisch antackern oder so.
Zu Shields/breakouts: nen breakout ist ne kleine Platine mit entsprechenden Funktionen, die mit dem dino mittels Kabeln verbunden wird. Der US-Sensor da in dem Set ist quasi eins.
Shields dagegen steckt man ohne Kabel direckt huckepack auf den Arduino aber: da passt nicht alles an jeden.
Beispielsweise hat die I2C-Schnittstelle bei UNO und MEGA ne andere Position-wenn ein Shield die also braucht, passt die UNO-Vrsion auf den Mega eben nicht. Das Problem hat man mit Breakout-Baords nicht.
Auch verdecken Shields manchmal andere Anschlüsse (da sie nun mal oben drauf sitzen) usw.
Breakouts sind halt viel flexibler zu verwenden.
Und logisch kriegt man nen USB-Kabel in jedem Elektroladen, ist ja nen ganz normales. Glaub aber auch, das war bei dem Set schon bei. Hat man ja meist auch eh rumliegen.
Lesezeichen