Dann bräuchte ich ja auf jeden Fall auch eine Lötstation, Platinen, Widerstände, Kondensatoren, µC's, Timer, Transistoren, Drähte usw. und die Frage ist halt auch, wo holt ihr die Sachen, welche Größe reicht erst einmal für die Platinen und was brauche ich sonst noch so?
?? Nö?! Es gibt hier drei mögliche Ansätze:
1) Man kauft sich ein umfangreiches Materiallager mit sehr vielen der oben genannten Komponenten.
Vorteil: Man kann quasi alles mögliche spontan zuhause basteln und hat Ersatz, falls mal was fehlt oder kaputt geht.
Nachteil: Hohe Investitionskosten am Anfang, großer Platzbedarf
2) Man kauft nur die Bauteile, die man für das gerade geplante Projekt benötigt.
Vorteil: Sehr gut überschaubare und niedrige Kosten, kein Platzbedarf und keine Fehlkäufe / verstaubten Lagerteile
Nachteil: Unflexibel bei Reperaturen oder Fehlern, Bauteile müssen erst nachbestellt werden.
3) Mischform aus 1 und 2, man kauft nur Bauteile für ein Projekt, davon aber ein paar mehr.
Vorteil: Geringe Anfangskosten und es werden nur Bauteile gekauft die man schon kennt und verbaut hat.
Nachteil: Anfangs nur wenige Bauteile verfügbar, wachsender Platzbedarf

Grundsätzlich tauchen hier im Forum regelmässig Anfänger auf, die genau wie du, erst mal alles auf einen Rutsch kaufen wollen und sich ein sehr umfangreiches "Lager" anschaffen. Dafür wird viel Geld ausgegeben und bisweilen stellen diese Anfänger dann fest, dass das Hobby nix für sie ist und verkaufen die Bauteile dann kostengünstig im Forum. Ich möchte dieses Verhalten auf keinen Fall unterbinden oder verhindern, denn so bin ich und viele andere User sehr günstig an teure Bauteile für unsere Roboter gekommen . Also bitte kauf dir ganz viel von den Sachen, die andere User im Forum noch gut brauchen können, dazu zählen Entwicklungsboards, alle Arten von Sensoren und Motoren usw.... [/ironie]

Grundsätzlich hilft es einen kleinen Satz an Widerständen zu haben, dass sind aber nur so 10 verschiedene Werte die man regelmässig braucht (1k, 10k, 4,7k, 820, 480, sowas mein ich). An Kondensatore reicht es wenn man ein paar 100nF, 470µF rumliegen hat, mehr braucht es nicht. Ich hab in meiner ganzen Bastlerkarriere noch keinen Timer eingesetzt, ein paar Standard NPN und PNP Transistoren liegen noch rum (Werte weiß ich gerade nicht). Klar ein paar Kabel sollte man haben wobei es am Anfang sinnvoller ist sich ein Steckbrett zu kaufen (möglichst groß) und ein paar passende Kabel dazu. So kann man schnell aufbauen ohne Platinen und auch wieder umbauen!

Sinnvoll ist es auch ein Labornetzteil zu haben - mit einstellbarem Strom + Spannung (dazu braucht man dann wenigsten 2 Laborleitungen) und ein Multimeter. Der Bedarf an Werkzeug und Co ist aber wirklich davon abhängig was du machen willst. Überleg dir das also vorher sonst kaufst du Zeug, dass du gar nicht brauchst. Für den Asuro z.B. braucht man das ganzen Zeug von oben nicht, sondern nur einen Lötkolben mit feiner Spitze.

Schaltpläne kann man nachbauen, das hilft immer. Jeder hier macht es genaus, da schaut man ins Datenblatt und nimmt sich die Schaltung heraus, bei Robotern ist es meiner Erfahrung nach eh ziemlich langweilig, denn die meisten Schaltungen sind total simpel aufgebaut.


Metallgehäuse sind voll ihee bähh, da sie elektrisch leiten und man dann nur ärger hat, wenn die Schaltung nicht ordentlich isoliert ist. Solang es aus thermischer oder mechanischer Sicht keinen Grund für Metall gibt würde ich Holz oder Plastik nehmen. Hinzu kommt: Metall ist schwerer zu bearbeiten und deutlich teurer!

Reichel ist sehr gut - immer
Conrad ist viel zu teuer - nur wenns nicht anders geht
Polin hat günstige Restposten, gut für vieles aber ohne garantierte Verfügbarkeit - günstiges, qualitativ mässiges Bastelzeugs
ELV hat nur wenig interessantes zum basteln - Spezialkomponenten die es sonst nirgends gibt.

Ansonsten noch zu empfehlen Ebay! Hier verkaufen viele kleine Händler Bauteile und Sets oft sehr günstig (Lager-Restposten) .