Ich will auch nicht, das mir jemand die Entscheidung abnimmt, so ist das ja nicht. Mir geht es nur um Beratung und daher ich ein blutiger Anfänger bin (und ihr nicht) frage ich lieber euch, weil ihr schon wesentlich mehr Ahnung und Erfahrung habt.
Mir ging es auch eigentlich nicht unbedingt darum, direkt so einen Satz zu kaufen, sondern evtl. selber mal einen zu bauen und deswegen habe ich ja auch nach einem guten Einstieg in den Bereich gefragt.
Viele Bausätze müssen ja anscheinend nur noch zusammengebaut werden, was ich auch nicht unbedingt schlecht finde aber ich wollte nachher nicht "nur" noch programmieren.
Welche Sätze sind denn auch nachher noch gut erweiterbar und vor allem, sind die alle ohne Gehäuse?
Mittlerweile habe ich schon von den Robotersätzen RP6, Arduino (ist das nicht eigentlich ein µC?), Asuro und NiboBee gehört.
Zudem sollten die auch, wenn dann ein wenig Geschwindigkeit drauf haben.
Was ich ja dann auch wohl mal gerne machen würde, wäre vielleicht ne kleine Uhr oder sowas bauen, vielleicht auch ne kleine Binäruhr und dann halt immer so weiter und dann vielleicht gegen Ende einen eigenen Wecker mit ein paar Funktionen und danach vielleicht einen Roboter oder so. Ideen habe ich schon aber ich will halt nicht direkt in einer Sackgasse landen.
Um den Einstieg ging es mir dabei ja auch, damit ich sowas eventuell nachher auch mal selber machen kann.
Dann bräuchte ich ja auf jeden Fall auch eine Lötstation, Platinen, Widerstände, Kondensatoren, µC's, Timer, Transistoren, Drähte usw. und die Frage ist halt auch, wo holt ihr die Sachen, welche Größe reicht erst einmal für die Platinen und was brauche ich sonst noch so?
Einige veröffentlichen ja auch sogar ihre Schaltpläne, unter anderem ja auch hier, wie ich gesehen habe. Von Nachbauen kann man ja auch gut lernen oder nicht?
Gibt es eigentlich auch Seiten, wo nur solche Pläne gesammelt werden und wo die ganzen eventuell auch sogar bewertet werden? Nachbauen oder sowas davon kann man ja auch gut lernen oder nicht?
Zudem noch mal eine Frage zu den Gehäusekram, das interessiert mich auch irgendwie. Wie sieht es denn dann mit irgendeiner Art Metallgehäuse aus, dann ist man aber im Bereich CAD oder? Davon habe ich absolut keine Ahnung, wie fängt man denn mit sowas an, bzw. was brauch man oder lässt man solche Sachen dann fertigen?
Habt ihr denn ne Empfehlung für eine gute Löstation und ein Messgerät? Scheint ja nicht so, als wenn ich den o.g Lötkolben in eine Station einbauen kann oder habt ihr das überlesen?
Wo bestellt ihr denn eigentlich so eure Sachen, bei Reichelt, Conrad, Polin oder Elv?
Die Händler sind doch auch wohl alle vertrauenswürdig oder?
Lesezeichen