Da sollte es doch kabel geben, welche hier mit dem Mu Metal geschirmmt sind oder?
Da sollte es doch kabel geben, welche hier mit dem Mu Metal geschirmmt sind oder?
Das wirst du für 30-40m nicht bezahlen wollen.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Da die Frequenz der Störung fest und bekannt ist (vermutlich 50 Hz), würde ich versuchen, falls wirklich nötig, sie mit Filtern zu dämmen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ok, dann werde ich beides kombinieren.
a) Versuchen die Leitungen möglichst weit voneinander zu trennen. Seperater Kabelschacht für die RS485 Leitung, zwar noch in der Nähe aber nicht mehr direkt "Ader neben Ader".
b) Band Filter Nutzen um die Signale zwischen A/B wegzubekommen
Danke![]()
Je nach Frequenz des Nutzsignals könnten einfache Hochpässe (Kondensator + "pull down") ausreichen. Ich habe immer zuerst gemessen.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich hab jetzt nochmals gegoogelt und ich denle dass wohl dieses Kabel es werden wird. In einem möglichst getrennten Kabelkanal.
http://www.reichelt.de/Patchkabel-Ne...=4X2+AWG27-50D
Auch habe ich mich noch um Bandfilter/sperren gegoogelt und das hier gefunden.
http://www.ckuehnel.ch/dokuwiki/lib/...perrfilter.pdf
Das werde ich mal vorsehen um so einen Filter einfach einbauen zu können. Falls ich ihn nicht brauche, kann man das wohl einfach per Brücke ausführen
Gruß
Georg
Um die 50Hz würde ich mir keinen Kopf machen. RS-485 verwendet ja nicht um sonst differentielle Signale. Da machen Gleichtaktstörungen deutlich weniger Probleme als bei unsymmetrischen Signalen (z.B. bei RS-232).
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Lesezeichen