- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Möglichst kostengünstiger programmierbarer Einstieg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Klar, wo ich das jetzt weiß könnte ich auch 2 Stromquellen nehmen, ist halt etwas auch ein konstruktionsproblem, muss ich da noch einen zweiten batteriehalter draufsetzen.

    @Peter(TOO)

    So lang mach ich das noch nicht, so richtig habe ich den Vorschlag nicht verstanden.
    Ich soll eine Diode zwischen Stromquelle und Controller hängen?
    Aber müsste ich da nicht vorher wissen wie stark die Schwankungen sind?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo CodeFan,

    ja wir kennen nicht den Stromverbrauch deiner MCU Beschaltung. Könntest auch einen Energiepuffer für Controller einbauen.
    Ein Gold Cap 1F 5,5 Volt kann schon einiges an Stromspitzen abfangen. Sollte aber von Last getrennt sein.


    Gruß
    Fredred

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von CodeFan Beitrag anzeigen
    So lang mach ich das noch nicht, so richtig habe ich den Vorschlag nicht verstanden.
    Ich soll eine Diode zwischen Stromquelle und Controller hängen?
    Aber müsste ich da nicht vorher wissen wie stark die Schwankungen sind?
    Also:
    Wenn die Motoren einschalten fliesst ein grosser Strom und die Batteriespannung bricht ein, das kann sich im Bereich von 1V abspielen.

    Nun mag der Controller so etwas aber gar nicht, bzw. die Brownout-Sicherung erzeugt daraus eine Reset des Controllers.

    Wenn du nun zwischen Batterie und Controller eine Diode schaltest, dann kann die Batteriespannung absacken ohne diejenige des Controllers auch runter zu ziehen. In dieser Zeit bekommt dann der Controller seine Spannung aus dem Elko.
    Wissen muss man dabei eigentlich nur wie lange so ein Spannungseinbruch dauert und welchen Strom der Controller zieht, dies bestimmt dann die Grösse des Elkos.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Kostengünstiger passender Programmer für ATMEGA128RFA1-ZU
    Von Ochse im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.10.2012, 13:05
  2. Programmierbarer Arduino.Roboter
    Von Dirk im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.06.2012, 20:39
  3. Programmierbarer LED-Treiber
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 11:20
  4. Möglichst kleiner, möglichst schneller Linux-PC gesucht
    Von bjoerng im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 20:56
  5. Programmierbarer Spannungsregler
    Von humus im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.11.2007, 22:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress