Hallo,
Eine sichere Lösung ist immer Controllerspannung und Lastspannung Hardwaremäßig zu trennen,
Zwei getrennte Spannungsquellen sind immer besser. Musst doch nur GND verbinden.
Oh habe so eben gelesen der Hinweis kam schon.
fredred
Hallo,
Eine sichere Lösung ist immer Controllerspannung und Lastspannung Hardwaremäßig zu trennen,
Zwei getrennte Spannungsquellen sind immer besser. Musst doch nur GND verbinden.
Oh habe so eben gelesen der Hinweis kam schon.
fredred
Klar, wo ich das jetzt weiß könnte ich auch 2 Stromquellen nehmen, ist halt etwas auch ein konstruktionsproblem, muss ich da noch einen zweiten batteriehalter draufsetzen.
@Peter(TOO)
So lang mach ich das noch nicht, so richtig habe ich den Vorschlag nicht verstanden.
Ich soll eine Diode zwischen Stromquelle und Controller hängen?
Aber müsste ich da nicht vorher wissen wie stark die Schwankungen sind?
Hallo CodeFan,
ja wir kennen nicht den Stromverbrauch deiner MCU Beschaltung. Könntest auch einen Energiepuffer für Controller einbauen.
Ein Gold Cap 1F 5,5 Volt kann schon einiges an Stromspitzen abfangen. Sollte aber von Last getrennt sein.
Gruß
Fredred
Hallo,
Also:
Wenn die Motoren einschalten fliesst ein grosser Strom und die Batteriespannung bricht ein, das kann sich im Bereich von 1V abspielen.
Nun mag der Controller so etwas aber gar nicht, bzw. die Brownout-Sicherung erzeugt daraus eine Reset des Controllers.
Wenn du nun zwischen Batterie und Controller eine Diode schaltest, dann kann die Batteriespannung absacken ohne diejenige des Controllers auch runter zu ziehen. In dieser Zeit bekommt dann der Controller seine Spannung aus dem Elko.
Wissen muss man dabei eigentlich nur wie lange so ein Spannungseinbruch dauert und welchen Strom der Controller zieht, dies bestimmt dann die Grösse des Elkos.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen