- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Möglichst kostengünstiger programmierbarer Einstieg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Es geht!!! ... Sorry war am Ende mein Fehler ... ist irgendwie gedreht im Stecker ...
    Glückwunsch, schön dass es läuft! Hoffentlich wars nicht mein Fehler, dass ich das im Foto falsch interpretiert habe (eigentlich habe ich mehrmals und sorgfältig hingesehen).

    ... jetzt kanns hoffentlich losgehen, hab zwar noch nichts entwickelt ...
    Ohne Dir jetzt zuviel dreinreden zu wollen: für weiter Arbeiten wäre dann beispielsweise so etwas sinnvoll. Taste - als Schließer gegen GND (nur zum Beispiel) auf PD7, bei mir habe ich bei 328ern gerne an PB0 meinen Boardtimer - Timer0, der alle Sekunden eine LED toggelt - das ist dann der Heartbeat, oft habe ich an PB1 ne IR-LED mit 36 kHz - ein moduliertes Signal mit der ein Sensor für Hinderniserkennung betrieben werden kann. Alles nur Vorschläge . . .
    Code:
    //  ==============================================================================
    //  = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
    //                       GND   8        21  AREF                
    //                       PB6___9 A      20__AVCC                
    //                       PB7  10 A    A 19  PB5                 
    //                       PD5  11 A    A 18  PB4, LED f Tests    
    //                       PD6__12 A    A 17__PB3                 
    //               Taste1, PD7  13 EU   A 16  PB2                 
    //        L1g, Heartbeat PB0  14 A    A 15  PB1, IR-LED (36 kHz)
    //                  ###>>> Anm.: x(CIRn) ... geplant/vorerst nicht in Verwendung
    //  ==============================================================================
    // Ports+Pins als Ein-(0) oder Ausgänge (1) konfigurieren, Pull Ups (1) aktivieren
    //      A = Ausgang, E = Eingang ohne , EU = Eingang MIT PullUp
      DDRB  = 0b11111111;   // siehe aktuell oben
      PORTB = 0b00000000;   //    und Port/Pull Ups (1)  aktivieren
                            //
      DDRC  = 0b00000000;   // 
      PORTC = 0b11111111;   // 
                            // 
      DDRD  = 0b01111110;   // -> siehe aktuell oben, D0/D1 Rx/Tx !
      PORTD = 0b10000001;   //    Pull Ups aktivieren, NICHT bei extINT0/~1
    // - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Und natürlich könntest Du bei Gelegenheit dann vom internen Oszillator umsteigen auf Quarz.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Hat alles geklappt meine LED blinkt.

    Für die größeren Ideen die hier gepostet wurden muss ich noch etwas Material kaufen. Bestellung ist da schon raus.

    Sollte jemand die gleiche Anforderung haben und über den Thread stolpern, vielleicht noch kurz das Ergebnis:

    Hardware:
    - Projektboard
    - Kabel
    - ATmega328P (Controller)
    - USBasp (Programmer)
    - Led (ohne Widerstände oder sonstwas auf Anforderungen achten, bevor die Dinger durchbrennen)

    Software:
    - WinAVR (dort ist avr-dude und weitere tools enthalten)

    Um das später laufen zu lassen noch eine Stromquelle, in meinem Fall das Arexx Roboterfahrwerk, es tut aber auch irgendein Batteriehalter.
    Lässt sich alles zusammenstecken, als Werkzeug ist nur ein Multimeter oder einfacher Spannungsprüfer zu empfehlen (allein schon um die Fehler zu finden )

    Blink Beispiel:
    habe ich mir nur ein einfaches genommen

    #define F_CPU 1000000UL

    #include <avr/io.h>
    #include <util/delay.h>

    int
    main (void)
    {
    DDRB |= _BV(DDB0);

    while(1)
    {
    PORTB ^= _BV(PB0);
    _delay_ms(500);
    }
    }


    Nächste geplante Schritte:
    - Testen verschiedener Sensoren
    - Löten (mit Steckbrett allein endet das sonst bald im Kabelsalat )
    - Konzept für Bau von Modulen die sich möglichst auf das Roboterfahrwerk montieren lassen (und sich auch abseits davon wiederverwenden lassen)
    - Platine zum einfacheren Programmieren von Controllern dieser Bauweise (quasi Sockel für Controller und für Stecker vom Programmer)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    2 Fragen hab ich doch noch.

    Die 2 Motoren muss ich ja direkt an die Stromversorgung hängen. Da brauch ich dann zum schalten ein Mosfet wenn ich nicht irre.
    Geht da sowas?
    http://www.ebay.de/itm/1x-STP90NF03L...item2592a985ab
    Oder anders gefragt, auf welche Werte muss ich bei diesen achten?

    Zweite Frage, Wenn die Motoren da fest dranhängen könnte ich die zwar an und aus aber nicht umschalten damit das ganze rückwärts fährt, brauch ich da jetzt quasi eine 2. umgedrehte Schaltung die ich auch wieder an und ausschalte oder macht man so etwas anders?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Zitat Zitat von CodeFan Beitrag anzeigen
    ... Die 2 Motoren muss ich ja direkt an die Stromversorgung hängen ... umschalten damit das ganze rückwärts fährt ...
    Beide Fragen könnten sich erledigen nach kurzem Blick ins RN W issen hier.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Genau so etwas habe ich gesucht, danke

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Zitat Zitat von CodeFan Beitrag anzeigen
    Genau so etwas habe ich gesucht, danke
    Mal vorsichtshalber ein Hinweis, das steht zwar irgendwo im Link sicher auch:
    Es ist sehr empfehlenswert Motoren getrennt vom Controller zu versorgen. Die Treiber/-bausteine haben dazu meist eine IC-Versorgung und eine davon getrennte Zuführung für den Motorstrom. Die eingespeiste Motorspannung muss nicht mit der Versorgungsspannung fürs IC übereinstimmen, GND aber stets "alle" gemeinsam halten.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.08.2014
    Beiträge
    21
    Muss den Thread noch einmal hoch holen.

    Wie macht ihr das mit der Fehleranalyse, debuggen werd ich den Controller ja nicht wirklich können oder?
    Gibt es irgendeine einfache Möglichkeit den Status der Register als Log zu produzieren?

    PS:
    Mag zwar eine ziemlich allgemeine Frage sein und nicht so recht in den Thread passen aber wenn ich einmal beim posten bin, vielleicht hat ja jemand im Kopf sofort ein "kann nur am liegen...". Ich steuere die 2 Motoren von diesem Arexx Fahrgestell an. Nichts wildes, einfach nur ein paar Sekunden an, ein paar Sekunden aus, etc.
    Das geht eine Weile, aber manchmal nach 10sek und manchmal auch erst nach 1min startet sich mein Controller neu (nur wenn die Motoren dran hängen). Der Motor "ruckt" dann ganz kurz und dann tritt der Zustand ein. Und das seltsame ist wenn ich das Teil am USBASP Programmer hab läuft er ein ganzes Stückchen länger, wenn nicht passiert es sehr schnell.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    ... Die 2 Motoren muss ich ja direkt an die Stromversorgung hängen. Da brauch ich dann zum schalten ein Mosfet wenn ich nicht irre ...
    ... Ich steuere die 2 Motoren von diesem Arexx Fahrgestell an. Nichts wildes, einfach nur ein paar Sekunden an, ein paar Sekunden aus, etc ...
    Das würde mich nun interessieren wie/womit genau Du die Motoren ansteuerst. Vielleicht ne kurze Beschreibung und ein kleiner Schaltplan.

    Zitat Zitat von fredred Beitrag anzeigen
    ... Ein Schaltnetzteil regelt ab, wenn Strom Max überschritten wird. Eine Batterie wohl kaum ...
    Stimmt. ABER der Titel des Threads heißt: "Möglichst günstiger ... Einstieg" - deswegen rate ich eher ab, bestehende Lösungen durch Zukäufe zu ändern die weder notwendig sind, noch ne Verbesserung bringen und wenn das ganze Gefährt mal läuft auch nur noch rumliegen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.11.2013
    Ort
    Home
    Beiträge
    213
    Hallo oberallgeier,

    hatte ich doch geschrieben. Des Threads heißt: "Möglichst günstiger ... Einstieg", aber die letzen Anfragen waren doch mehr im Bereich Elektronik.
    Ob CodeFan für seine Tests Batterien nutzt oder ein kleines USB- Steckerschaltnetzteil, sollte er selber entscheiten.

    Nahm an solange er testet könnten schon mal ein paar Sätze Batterien nötig sein(Kostenvergleich). Richtig schlimm wird es, wenn er die Kapazität der Batterien nicht ständig prüft. Nur die Spannung der Batterien zu messen ist Blödsinn. Eine kleine Stromspitze reicht und die Betriebsspannung bricht ein, wenn die Kapazität nicht mehr reicht.
    Nun soll der Einsteiger mal den Fehler finden, wenn Projekt unerwartet einfach mal so „Spinnt“.
    Vermute auch dies Projekt soll nicht sein einziges sein. Somit wird das Netzteil doch öfters Verwendung findet und lieg nicht rum.

    All dies soll keine Belehrung sein. Sprichwort: „Jeder ist seines Glückes Schmied“

    Mit freundlichen Grüßen
    fredred

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von fredred Beitrag anzeigen
    Sprichwort: „Jeder ist seines Glückes Schmied“
    Genau !

    Ich bin gewöhnt mit 10A Netzteil Schaltungen zu entwickeln, weil dann ein Rauch jeden schwer auffindbaren Fehler zeigt. Wenn danach mit Netzteil gut funktionierende Schaltung Fehler aufweist, dann man darin keine Fehler suchen braucht.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kostengünstiger passender Programmer für ATMEGA128RFA1-ZU
    Von Ochse im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.10.2012, 13:05
  2. Programmierbarer Arduino.Roboter
    Von Dirk im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.06.2012, 20:39
  3. Programmierbarer LED-Treiber
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 11:20
  4. Möglichst kleiner, möglichst schneller Linux-PC gesucht
    Von bjoerng im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 20:56
  5. Programmierbarer Spannungsregler
    Von humus im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.11.2007, 22:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress