Ich bewundere die Geduld derjenigen die dem Threadstarter zu helfen suchen beweisen. Leider ist unser Freund in seinem verhalten typisch für solche die mit Vorkenntnissen aus anderen Bereichen kommen. Ich glaube unser guter freund sollte erstmal ein wenig darüber lernen was eine elektronische Schaltung ist, was ein Controller ist und wozu Elemente sind die minimal vorhanden sein müssen! Nach seiner eigenen Vorstellung hier im Thread ist er ein Programmierer, aber eben nicht in "Embedded Systemen"! Es ist ja nicht viel was man zum Beginnen benötigt. Ein Modellbaufreund hat einen Kurs einer Experimentalplatine in einem anderen Forum veröffentlicht, der Schiffsmodellbauern mit ganz einfachen Mitteln beibringt jene Funktionen aus welche man vieles entwickeln kann vorzustellen. Er geht von einem Eagle-Schaltplan aus, baut einen einfachen Programmierer, damals noch an die Parallelschnittstelle des PCs angeschlossen. dann baut man auf einer Lochplatine die Experimentalplatine Schritt für Schritt auf, wobei man lernt die korrekte Implementiereung jedes Moduls, angefangen mit einem 7805 für die geregelte 5VDC Spannungsversorgung, vom schaltplan auf zu bauen, zu verifizieren, erst elektrisch und dann mit einem kleinen Programmchen!
Heute ist er darauf über gegangen statt des mega8 der Experimentalplatine einen Arduino einzusetzen. ich habe auch Mal so angefangen.
Heute und das hätte ich empfohlen, falls ich den Thread früher entdeckt hätte, würde ich eine LPCXpresso-Karte einsetzen, die man im Internet in Deutschland inklusive Versandkosten für etwa 27,- Euro kauft und wo man die IDE, früher von Red Code, heute von NXP kostenlos herunterladen kann und bis zu 256kByte Kode kostenlos unterstützt. LPCXpresso1769 setze ich ein. Über die USB, Schnittstelle kann man Dank das die halbe LPCXpresso Karte auch den entsprechenden JTAG-Link implementiert voll so debuggen und tracen, wie es unser Freund aus seinem Beruf kennen dürfte. Die LPCXpresso-Karte kann man in das Protoboard stecken! Mit der Standard-Bibliothek CMSIS von ARM für die ARM Cortex Mx Controller, nach Lizenzbedingungen von ARM von jedem Lizenznehmer für die auf dem IC integrierten Peripheriefunktionen bereitzustellen, kann man Hardware und Programmierung schön für Experimente verbinden. Denkt daran, nur etwa 27,- Euro kostet das und man hat einen tollen Controller Arm Cortex M3 z. B.! Die LPCXpresso karten gibt es für pranktische alle ARM Cortex Mx Controller von NXP. Ähnliches gibt es auch für die von ST, vom M0, M0+, M3. Da man für den M4 und M7 teuerere Zusatzhardware auf der Platine braucht um die dort gebotenen Möglichkeiten zu nutzen, kosten karten mit diesen Controllern etwas mehr.
Lesezeichen