Hallo CodeFan,
so das Thema Einstieg und Programmierung können wir wohl abhaken. Jetzt geht es wohl mehr in Richtung Elektronik, wenn ich mich nicht täusche.
Ist es so, verwirst du mich immer mehr mit deinem Projekt.
- Warum nutzt du zum testen kein Netzteil(ein USB- Netzteil 1000mA bekommst du schon für 4,90 €)
- Wenn schon Batterie was soll das mit den 3 und dann noch ein Spannungsregler nachschalten.
- Bitte beachte auch ein sehr guter Spannungsregler hat eine Verlustleistung von min 10%.
- Dein ATMEGA328P macht seine Arbeit im Spannungsbereich von 3,0 – 5,5 Volt zuverlässig.
- Sehr kritisch wird es, wenn du auf Akkus umsteigst, nur eine Stromspitze beim Anlauf der Motoren reicht um Controller kurzzeitig abzuschalten(Batterien gehen nicht so schnell in die „Knie“).
Schlussfolgerung: Hängt Controllerspannung auch an Lastspannung, immer eine Lösung erstellen, die nicht die Controllerspannung in einem Grenzwert bring. Dies wurde auch schon mehrmals von Experten vermittelt.
Noch ein kleiner Hinweis: Motorspannung direkt an Spannungsversorgung und mit min 470 µF puffern. Auch noch ein ca. 47 µF sehr nah an Controllerspannungsversorgung, sollte einen kleinen Spannungseinbruch für Controller verhindern.
Deine Projektlösung ist zwar nicht mein „Ding“ und meine Hinweise sehr primitiv erklärt, aber vielleicht hilft es dich weiter.
Mit freundlichen Grüßen
fredred
Lesezeichen